Kontakt / contact      Hauptseite / page principale / pagina principal /
              home      zurück / retour /
              indietro / atrás / back
<<         >>

Die Schweizer Wehrmacht - schweizer Soldaten im Ausland

Kapitel 3.1.: Fremdendienste: in der Zeit von Napoleon

A. mit GB, Ö+Ru gegen F mit Napoleon 1798-1805

Schweizer Söldner in allen Armeen bei F, Sp, und GB - die Werbung für das Söldnertum und der Widerstand im Versteck - Kampfhandlungen von Schweizern+Österreichern gegen Franzosen in der Ostschweiz und im Kanton Schwyz 1799 - die Schlachten um Zürich 1799 - Napoleons Armee besetzt die Deutschschweiz bis ins Unterengadin 1800 - CH-Soldaten in GB- und NL-Truppenteilen: für GB auf Minorca und in Indien - für NL in Indonesien - Plünderung von Mysore - Schweizerregiment "Royal Étranger" und von Wattenwyl im Mittelmeerraum für GB gegen Franzosen

Und die Massenmörder mit Spiess, Helebarde und Gewehr wollten alle "Christen" sein.

von Oberst i.Gst.Dr. Feldmann - unter Mitarbeit von Oberstleutnant Schafroth und Oberstleutnant Schumacher - Hallwag, Bern

Soldatenmaterial (S.131) - modernes Feuergefecht (S.131) - der "Abgang an Gefallenen und Invaliden" ersetzen (S.132) - Kampfhandlungen im Engadin: "in dem brusthohen Schnee" (S.141) - "Ehrenmeldungen an seiner Fahne" (S.143) - Seuchen, Pestkranke, starb an Malaria (S.148)

präsentiert von Michael Palomino (2024)


Teilen:

Facebook








Kapitel 3.1.: Fremdendienste: in der Zeit von Napoleon: A. mit GB, Ö+Ru gegen F mit Napoleon 1798-1805

Von der Parteien Hass und Gunst verwirrt, schwankt sein Charakterbild in der Geschichte.

[Faktoren für Krieg: Hetze, Manipulation, Falschinformation]
In starkem Mass trifft dieses Zitat auf die Beurteilung des Fremdendienstes im 19. Jh. zu. Die Epoche der gleichsam spielerisch geführten Krieg zwischen absoluten Fürsten, wobei ausserhalb der Feldzugsgebiete die Feindseligkeiten kaum spürbar wurden, war vorüber. Die Völker selbst nahmen mit ihren Leidenschaften und ihrem wilden Hass teil an den Spannungen und übertrugen ihre Vorliebe oder Abneigung auf die Truppen der Parteien. Die ausgesprochene Entwicklung politischer Ideale und scharfer Gegnerschaft zu bestimmten Gedankenrichtungen brachte es mit sich, dass auch die Soldtruppen eines Landes oder eines Herrschers in den Meinungsstreit einbezogen wurden. die von ihnen pflichtgemäss verteidigten Interessen wurden nicht selten mit ihren eigenen, oft stark verschiedenen Anschauungen verwechselt. Dadurch schuf die politische Leidenschaft im einzelnen Land gelegentlich eine Spannung gegen diese Truppen und ihr Herkunftsland, deren Entladung für den Heimatstaat und die Söldner nur verhängnisvoll sein konnte.

[Söldnerdienst freiwillig]
Noch war zu Beginn des liberalen Zeitalters die kriegerische Tradition und die bittere Notwendigkeit, das Brot in der Fremde im Kriegsdienst suchen zu müssen, gross genug, um Jahr für Jahr ansehnliche Rekrutenkontingente aus der Schweiz in den Söldnerdienst zu treiben. Mit den wenigen Ausnahmen des Dienstes in den helvetischen Legionen und in den napoleonischen Regimentern ist der Fremdendienst seit jeher ein freiwilliger gewesen. An [S.130] Freiwilligen war kaum je ein Mangel, wohl aber erwuchs der zwangsweisen Einstellung während der Helvetik und der Mediationsperiode ein verbissener Widerstand in allen Kreisen.

[Zuverlässige schweizer Soldaten - das "Soldatenmaterial" - Heldenmut mit Massenmord soll militärische Beförderung in der Heimat bringen]
Die sprichtwörtliche Zuverlässigkeit der Schweizer machte sie überall zum gesuchten Soldatenmaterial, das entsprechend gutbezahlt wurde, und die Aussicht auf sicheres Brot lockte manchen Jüngling in die Fremde, der in späteren Zeiten vielleicht als Industriearbeiter auch in der Heimat sein Brot gefunden hätte. Damals noch hatte das verarmte, von Invasoren ausgesogene Land [die schweizer Gebiete, die es als "Schweiz" erst ab 1848 gab] keinen Verdienst zu bieten. Zudem eröffnete sich im Fremdendienst die Möglichkeit, durch Heldenmut und Geschick die Aufmerksamkeit der Vorgesetzten auf sich zu lenken und vielleicht befördert zu werden. Beförderungen zum Unteroffizier und wegen besonderer Tapferkeit zum Leutnant waren in allen Armeen möglich, wenn auch nicht so häufig wie im Heere Napoleons. Der österreichische General Hotze war ein einfacher Schweizersoldat gewesen, selbst in englischen und spanischen Diensten gab es Tapfere, die ihre Offizierslaufbahn als gewöhnlicher Söldner begonnen.

[Schweizer Offiziere erfinden die Vorhut der beweglichen Schützen - Napoleon entwickelt sie weiter - das "Feuergefecht"]
Zwar war die Zahl der Offiziere in der Kompagnie meist gering, nur 1 Hauptmann und 2-3 Leutnants. Die Bataillone bestanden aus 8-10 Kompagnien, von denen meistens 1-2 als Jäger (Flanqueur, Voltigeur) etwas besser und leichter bewaffnet waren. Während nämlich die Linieninfanterie meist in mehrgliedriger Aufstellung oder (bei den Franzosen besonders) in tiefen Kolonnen kämpfte und vorrückte, wurden leicht bewegliche Schützen voraus oder in die Flanken entsandt, die mit sicherem Einzelschuss die gegnerische Linie oder Kolonne zu stören trachteten und den Gegner verfrüht zur Entwicklung bringen sollten. Diese Jägertaktik hatten u.a. Schweizeroffiziere im englischen Heer in Amerika eingeführt, sie war von den französischen Revolutionsheeren weiter ausgebaut worden und bildet den ersten Uebergang von den ehemaligen Schlachtlinien zum modernen Feuergefecht. Als besondere [S.131] Elitetruppe galten die in den meisten Bataillonen aufgestellten Grenadierkompagnien, die zwar nur noch selten für ihre eigentliche Aufgabe des Werfens von Handgranaten in Frage kamen, wohl aber ausgebildet waren, um sowohl in losen Wellen (Jägertaktik) wie auch in den Sturmkolonnen der Linieninfanterie zu kämpfen.


1. Von 1798 bis zum Sturze Napoleons 1814

[Schweizer Söldner auf allen Seiten in französischen, englischen und spanischen Armeen]

Von 1793 bis 1894 tobte der Kampf des revolutionären und später kaiserlichen Frankreich gegen seine Feinde, unter denen bald England die führende und unversöhnlichste Stellung einnahm. In beiden Lagern gab es Schweizerregimenter; auf Frankreichs Seite kämpften von 1799 die erpressten Hilfstruppen der helvetischen Legionen und später der napoleonischen Schweizerregimenter. Auf der Gegenseite finden wir insbesondere Schweizerregimenter in britischen, dann auch in spanischen Diensten. Allerdings war mit Ausnahme einer kurzen Kapitulationszeit [Militär-Vertragszeit] von 1804-1809 für spanische Werbungen, jeder nichtfranzösische Dienst verboten und Angeworbene, insbesondere Offiziere, wurden von den schweizerischen Behörden mit Vermögenseinziehung bedroht und bestraft. Napoleon liess sogar 1807 den in Paris auf Urlaub durchreisenden Leutnant Vitel, von Verrières, der beim britischen Schweizerregiment de Meuron in England stand, kurzerhand als Deserteur erschiessen.

So war es nicht zu verwundern, dass die Schweizer [in englischen und spanischen Armeeteilen], die gegen Napoleon stritten, jahrelang von ihrer Heimat getrennt blieben und buchstäblich gegen Frankreich, um die Heimkehr nach ihrem Vaterlande, kämpften.


[Der "Abgang an Gefallenen und Invaliden" ersetzen - mit Ausländern von überall her: D, PL, IR, KR, GR - "Schweizerregimenter" für GB]

Der Mangel an Schweizerrektruten führte dazu, dass alle diese Truppen je länger je mehr Fremde aufnehmen musste, um den Abgang an Gefallenen und Invaliden zu ersetzen. So kam es, dass alle diese sogenannten Schweizerregimenter 1813/14 neben wenigen 100 Schweizern sehr viele Deutsche, Polen, Iren, selbst Kroaten und Griechen zählten. [S.132]

Anderseits kämpften vereinzelte Schweizer wiederum in fremden Regimentern, besonders in britischem Solde. In einigen davon, z.B. dem "Queens' German Regiment", ursprünglich Fremdenregiment Minorca, gab es deren zeitweise so viele, dass diese Regimenter oft direkt als Schweizerregimenter bezeichnet werden.

[Und der Kolonialismus von GB wäre ohne schweizer Soldaten sehr viel weniger gewesen...]


A. Truppen im Dienste der Koalition [GB] gegen Frankreich: 1798-1801

 [Schweizer Soldaten in Frankreich - nach Niederlagen Flucht nach Russland - Rückkehr für Kriege in Schwaben und Tirol - Auflösung - Überlaufen zu GB]

a) Die Schweizer im "Corps Condé"

Ein kleiner Teil königstreuer Offiziere und Mannschaften war nach der Auflösung der französischen Schweizerregimenter 1792 den ausgewanderten Prinzen gefolgt und hatte sich beim Corps Condé anwerben lassen. Unter Hauptmann La Page bildete sich dort eine Schweizer-Garde-Kompagnie, die 5 Offiziere und 90 Mann (davon 60 Schweizer) zählte. Eine weitere Kompagnie Durand bestand ebenfalls hauptsächlich aus Schweizern .

Ohne besonders hervorzutreten, machten sie die Feldzüge am Rhein 1793-1797 mit und zogen mit dem Emigrantenkorps nach dem Zusammenbrechen der ersten Koalition schliesslich nach Russland, wo Kaiser Paul den Heimatlosen eine Zuflucht angeboten. Unterwegs durch die Nachricht von den neuen Feindseligkeiten wieder zurückgerufen, waren die Schweizer an den Kämpfen in Schwaben 1799 als Truppen zweiter Linie beteiligt. Mit allen anderen Regimentern der Emigrantenarmee wurde die Kompagnie La Page im Januar 1801 nach dem Feldzug im Tirol aufgelöst. Ein Teil der Leute trat wie andere Emigrierte ins Regiment der "Chasseurs britanniques", von dessen 6 Kompagnien eine von Hauptmann La Page geführt wurde. 3 Offiziere und 92 Mann nahmen im Regiment von Wattenwyl Handgeld. [S.133]

[Die Rache gegen die Franzosen - die "alten Bünde" wieder herstellen]

b) Die Emigranten-Regimenter.

Während die neue helvetische Regierung selbst unter Anwendung von Zwangsmassnahmen den vorgesehenen Bestand ihrer eigenen Truppen nicht aufbrachte, bildeten sich aus emigrierten Altgesinnten und den vor französischer oder demagogischer Bedrückung Flüchtenden einige Schweizerregimenter, die dem österreichischen Heere, das gegen die Franzosen in der Schweiz operierte, zugeteilt wurden. Darin kämpften Seite an Seite die aufständischen Bauern aus den Urkantonen und dem Wallis, junge Leute, die vor der Aushebung zur helvetischen Legion ausrissen, Hitzköpfe, die fränkische oder helvetische Beamte angegriffen oder beleidigt hatten, und eine Reihe wackerer Patrioten, die es als ihre Pflicht ansahen, an den Franzosen den Einfall ins Vaterland zu rächen und die Freiheit der alten Bünde wieder herzustellen.

Nach längeren Unterhandlungen erklärtre sich England bereit, diese Truppen zu besolden, obgleich sie vorerst nur zur Befreiung der Schweiz von den eingedrugenen Franzosen dienen sollten. Das erste dieser Regimenter "Roverea" [1],
[1] Kdt. der Waadtländer, Oberst F. Roverea, der Bern treu geblieben war und nach den Kämpfen bei Büren-Aarberg 1798 ins Ausland floh
anfänglich "Schweizerbanner", dann "althelvetische Legion", volkstümlich auch nach den Uniformen "grüne Schweizer" oder "Rotbändler" genannt, entstand bereits im Frühjahr 1799. Am 8. April vereidigte es Altschultheiss Niklaus von Steiger, von Bern, zu Neu-Ravensburg [2] in Bayern;
[2] Besitzung des vertriebenen Fürstabtes Pankraz, Vorsteher von St. Gallen, der auch die ersten 600 Gulden für die Bildung der Legion vorschoss.
zwei ehemalige Landammänner von Schwyz und Uri übergaben ihm die Fahnen. Es war damals 700 Mann stark.

[Elend wirkt: Flüchtlinge nach Aufständen gegen den französischen Terror in der Schweiz werden neue Soldaten - Flüchtlinge verstecken sich]

Noch im April vermehrte sich die Truppe aber um etwa 200 Mann, meistens Flüchtlinge aus Luzern und Solothurn. So kamen aus der Gemeinde Ruswil, einem Zentrum [S.134] der eben blutig unterdrückten Volkserhebung gegen die neuen Behörden, 21 Leute, aus dem Distrikt Olten, wo wegen der Ermordung eines französischen Soldaten mit grosser Strenge, sogar mit Todesurteilen, gegen die Teilnehmer an den Unruhen vorgegangen wurde, allein 50; andere flohen aus Grenchen, Selzach, Bettlach, Oensingen, dem Dünnerntal, aus Mümliswil, auch aus Solothurn selbst. Vergeblich hatten die helvetischen Behörden und die französischen Truppen versucht, im Fricktal die Flüchtlinge aufzuheben, nur selten gelang es, die von der Bevölkerung unterstützten Auswanderer zu fassen.

[1799: Österreich+Schweiz gewinnt gegen Franzosen im Kanton Zürich und beim Walensee]

Am 6. Mai 1799 brach die inzwischen fleissig gedrillte Legion von Neu-Ravensburg auf und erreichte über Bregenz und Dornbirn die Gegend von Maienfeld. Zwei Kompagnien (von Diessbach und von Wattenwyl) wurden unterwegs detaschiert und überschritten am 20. Mai mit den österreichischen Vortruppen den Rhein bei Stein-Schaffhausen, hielten sich tapfer in den Gefechten bei Andelfingen (25. Mai [1799]) und Embrach (28.Mai [1799]) und stiessen erst im Juni wieder zu ihrem Regiment.

Dieses war inzwischen im Korps des Obersten Gavassini (3200 Mann in 5 Bataillonen, meistens Kroaten und Slowenen, mit denen die Schweizer aber gute Kameradschaft hielten und sich durch Zeichen verständigten) über Ragaz (16. Mai) und Wallenstadt (19. Mai) nach Netstal (24. Mai) vorgerückt. Am 19. Mai hatte es seinen ersten Waffenruhm geerntet, als der französische General Chabran vom Kerenzerberg her einen kräftigen Vorstoss gegen Wallenstadt gemacht. Bei Mols hatten Schweizer und Oesterreicher vereint den Angreifer aufgehalten, während Teile des österreichischen Regiments Broder und die Jägerkompagnie der Legion, über den Flumser Grossberg und die Molseralp ausholend, die Franzosen im Rücken bedrohten. Es kam zu hitzigen Kämpfen auf der Molseralp; doch vermochten die Oesterreicher und Schweizer die Franzosen zu werfen, so dass sich Chabran zurückziehen musste. Der kommandierende österreichische General [S.135] Hotze berichtete an seine Regierung ausdrücklich, "dass das tatkräftige Ein greifen der Schweizerlegion und des rasch aufgebotenen Landsturmes" den Erfolg bewirkt hätten. 34 Legionäre waren gefallen, 54 wurden verwundet eingebracht.

[1799: Österreich+Schweiz gewinnen gegen Franzosen im Kanton Glarus und Schwyz - der Landsturm von Schwyz - Franzosen gewinnen+Schweizer flüchten zum Klöntalersee]

Neuerdings hielt sich die Legion tapfer in einem Gefecht bei Näfels (25. Mai [1799]), das einen französischen Wiedereroberungsversuch von Glarus vereitelte, und brach dann am 27. Mai [1799] zu einem Stoss über den Pragel nach Schwyz auf. Es galt, einen Aufstand in der Innerschweiz zu entfachen und den Landsturm gegen die Franzosen aufzurufen, während Oberst Gavassini gleichzeiti in die March einfallen würde. Oberst Roverea führte ausser seinen 600 Mann noch 4 Kompagnien vom Regiment Broder (600 Mann), 200 Glarner und 30 Schwyzer Scharfschützen, 20 Ulanen und 2 gebastelte Kanonen mit 16 Artilleristen. Ausserdem verfügte er über 100 Pioniere, 20 landeskundige Führer und eine Munitionskolonne von 20 Pferden.

Trotzdem eine Ueberraschung der französischen Posten am Pragel und in Muotathal infolge mangelnder Disziplin der Truppe missglückte, gelang es doch, über Muotathal hinaus gegen Schwyz vorzustossen, der französischen 12. Halbbrigade etwa 150 Gefangene abzunehmen und ein Detachement derselben in die Waldhöhen nördlich Muotathal zu jagen. Nun aber wurde Roverea am 29. Mai [1799] von den durch Lecourbe herbeigeführten überlegenen französischen Truppen teilweise umgangen. Wohl schlugen sich insbesondere die Schweizer tapfer durch, die Kolonne verlor aber ihre Geschütze und wurde bis an den Pragel von den Franzosen verfolgt. Erst am Klöntalersee vermochte Obers Roverea seine Truppen wieder zu ordnen.

[1799: Kanton Schwyz mobilisiert mit 600 Mann in die Legion von nun 1200 Mann - Schlachten gegen Franzosen in der Region Zürich]

Es kamen nun allerdings 600 Schwyzer über die Berge, um sich anwerben zu lassen; die Glarner dagegen zogen vor, in der eigenen kantonalen Miliz zu dienen. So marschierte denn Anfang Juni die auf 1200 Mann angewachsene Legion (freilich erst etwa zur Hälfte bewaffnet) nach Zürich, das inzwischen von Erzherzog Karl am 4. Juni [S.136] eingenommen worden war. Am 10. Juni [1799] wurde sie in der Stadt und in Höngg untergebracht, mit Vorposten in Kilchberg und Wollishofen. Um den letztern Ort kam es am 14. August zu einem unentschiedenen Gefecht, in dem 4 Kompagnien die Franzosen mehrere Stunden aufhielten und grosses Lob für ihre Tapferkeit ernteten. Im August wurde die Legion (nunmehr Regiment genannt) von 2 Bataillonen der russischen Armee Korsakoff abgelöst und nach Rapperswil verlegt.

*

[GB finanziert schweizer Armeeregimenter - Crawford]

Unterdessen hatten Werbungen für weitere Schweizerregimenter begonnen. Nach langen Unterhandlungen hatte der englische Bevollmächtigte Crawford die Mittel für 4 Regimenter zu zwei Bataillonen, je ca. 1000 Mann, bewilligt. Die Leute sollten sich verpflichten, bis Kriegsende zu dienen. Der Sold betrug
-- 9 Kreuzer täglich
-- für Korporale 15,
-- Wachtmeister 20,
-- Feldweibel 30,
-- Jäger (Scharfschützen) 2 Kreuzer Zulage;
-- dazu eine Kleiderentschädigung von 1/2 Kreuzer täglich, welcher Betrag für Unterhalt und Reparatur der Ausrüstung zu verwenden war.
-- Die Offiziere hatten Monatssold,
-- der Leutnant 50 Gulden,
-- Hauptleute 110,
-- Majore 165,
-- der Oberst 275.

[Kriegshetze gegen die französische Besatzung - Schlachten am Zürichsee - Schlacht von Zürich 25./26. September 1799 - Rückzug nach D+Ö]

Ausser dem umbenannten "Regiment Roverea" entstand als zweites Regiment von Bachmann, dessen Werbungen am 14. Juli in Winterthur begannen. Bereits am 1. August war das erste Bataillon unter Major J.C. Ziegler von Zürich formiert und rückte am 9. September [1799] auf Vorposten am Seeufer von Zollikon bis Herrliberg. Das 2. Bataillon bildete sich in Winterthur unter Major Müller von Schwyz. Major Ziegler berichtet in seinem Tagebuch:

"Der Erfolg der Werbungen entsprach jedoch keineswegs den Erwartungen des Generals Hotze (österreichischer Befehlshaber dieser neuen Schweizertruppen), weil schon damals die Gutgesinnten in ihrer Mehrzahl dem entscheidenden Kampf lieber von Ferne zusahen, als persönlich daran teilzunehmen" [S.137]

Die zweite Schlacht von Zürich (25./26. September 1799) sah keines der Schweizerregimenter in Aktion. Wohl war ein Detachement Roverea von 2 Offizieren und 246 Mann als Besatzung auf die Zürichseeflotille des englischen Obersten Williams abgegeben worden, während der Rest der Regimenter den Uferschutz von Küsnacht bis Rapperswil besorgte.

Die Schweizer wurden durch den Rückzug der Russen von Zürich und der Oesterreicher von Uznach überrascht und zogen als eine der letzten Truppen über Turbenthal - Wil - St. Gallen und den Rhein nach Höchst - Lindau (Roverea) und Dornbirn (Bachmann). Speziell Oberst Roverea erfreute sich dort der Gunst des Generals Suworoff, der die Schweizer mehrfach auszeichnete.

[Die Regimenter mit Schweizern: Roverea, Bachmann, Salis, Paravicini]

Mit Suworoffs Truppen marschierten die Schweizer von der Grenze weg,
-- das Regiment Roverea nach Augsburg,
-- [das Regiment] von Bachmann nach Memmingen,
-- das inzwischen neu gebildete Regiment von Salis nach Kempten im Allgäu.

Dieses Regiment hatte Generalleutnant Anton von Salis-Marschlins im Juli in Graubünden zu werben begonnen, mit Sammelplatz in Feldkirch. Bevor die Rekruten aber richtig ausgebildet waren, erfolgte der Rückzug der Oesterreicher und Russen aus der Schweiz und nur 600 Mann stark marschierte das Regiment nach Bayern, um dort den Winter über fertig aufgestellt zu werden.

Noch sei das Regiment Paravicini erwähnt, das in Diessenhofen aufgestellt werden sollte. Die Ende September besammelten 300 Mann liefen auf die Nachricht vom Rückzug der Koalierten einfach auseinander. Eine selbständige Rolle spielte ein vom österreichischen Rittmeister von Managhetta gesammeltes Freikorps (Bataillon oder Legion Managhetta genannt). Es bestand aus Innerschweizern, Graubündnern und Appenzellern, die sich den Oesterreichern im Juli 1799 angeschlossen hatten und zählten zeitweise an die 1000 Mann. Es war eine undisziplinierte, wenn auch tapfere Gesellschaft. Mancher Soldat war von seiner ganzen Familie begleitet, weswegen beim Rückzug [S.139] die Truppe einfach auseinanderlief. Als Kern des Korps blieb eine Kompagnie Urner und eine Truppe von Menzingen bestehen. Im Laufe des Winters sammelten sich jedoch wieder über 700 Mannin Bregenz, um den sehr beliebten Führer, dem wir im nächsten Feldzug wieder begegnen.

*
[1800: Niederlagen gegen die französischen Armeen und Rückzug nach Bayern, Österreich und Böhmen]

Infolge von Schwierigkeiten mit den englischen Kontrollorganen hatte Oberst Roverea den Befehl an Oberst F. von Wattenwyl abgegeben. Sein Regiment wurde im April 1800 in der Brigade des Erzherzogs Ferdinand von Este nach Waldshut vorgeschoben und kämpfte gegen die längs des Rheins in Uebermacht vorgehenden Franzosen des rechten Flügels der Armee Moreau. Es nahm teil an den Niederlagen der Oesterreicher und wurde nach Ingolstadt zur Retablierungg gesandt, wo die Franzosen es mit 8000 Batyern und Oesterreichern zusammen einschlossen und belagerten. Infolge der Konvention von Hohenlinden (20. September 1800) wurde die Festung geräumt und das Regiment zog sich mit den Oesterreichern nach Leitomischl in Böhmen zurück. Noch kämpfte ein Detachement von 200 Mann unter Major Gatschet im Korps des Generals Klenau im Dezember im Raume Regensburg - Nürnberg - München, bis der Waffenstillstand von Steier (25. Dezember 1800) den Operationen ein Ende machte. Während der Waffenruhe hob sich der Stand des Regimentes wieder, da viele Versprengte zurückkehrten und sogar 50 Gefangene, die die Franzosen den Schweizer Behörden übergeben hatten, Mittel und Wege fanden, um sich beim Regiment wieder zu stellen.

*

[1800: Österreich mit Regiment Bachmann und Salis - Regiment Bachmann mit Rückzug auf den Arlberg - Regiment Salis mit Rückzug nach Chur+Bergell - Vereinigung im Vintschgau+österreichische Einheiten zur "Vorhutbrigade Bachmann"]

Die Regimente von Bachmann und von Salis waren mit der Legion Managhetta im April 1800 dem Korps des Fürsten von Reuss zur Verteidigung der österreichischen Schweizergrenze zugeteilt worden. In Feldkirch erhielt das erstere Regiment im Juli 1800 sogar eine Batterie von [S.139] 4 Geschützen, zu deren Bedienung jede Kompagnie 6 Mann abgeben musste. Es hielt sich gut in den Gefechten von Feldkirch am 13. Juli, musste dann aber auf höhern Befehl über den Arlberg zurückgehen. Dabei litt es stark unter Desertion.

Noch mehr war dies der Fall beim Regiment von Salis, das im Dezember 1799 1100 Mann gezählt hatte und, nach Graubünden (Chur, dann Bergell) verlegt, im Mai/Juli 1800 über 300 Mann ohne Kampf verlor. Es wurde infolge der österreichischen Niederlage in Italien (Marengo), im Oktober [1800] ins Unterengadin und Vintschgau zurückgerufen. Dort bildete es
-- mit dem Regiment von Bachmann,
-- 3 österreichischen Bataillonen, der Legion Managhetta,
-- 10 Kompagnien Tiroler Landesschützen,
-- 1 Schwadron Modena Dragonern und
-- 10 Geschützen
die Vorhutbrigade Bachmann.

[1800-1801: Franzosen wollen unbedingt den Winterkrieg im Kanton Graubünden - ein Sieg in Scanfs und Zuoz gegen die Franzosen im "brusthohen Schnee"]

Diese plänkelte trotz der grossen Schneefälle im November und Dezember 1800 mit der französischen Division Baraguay d'Hilliers, die für die Armee des Grisons des Generals Macdonald ins Unterengadin vordrang und ihre Vorposten nach Scanfs vorschob. Briefe und Tagebücher aus dieser Zeitklagen über mangelnde Ausrüstung an Mänteln und Strümpfen; auch die Verpflegung war kärglich.

Um so höher ist der Erfolg eines kühnen Handstreichs zu werten, der am 8. Dezember [1800] gegen die französischen Posten in Scanfs und Zuoz ausgeführt wurde. In 3 Kolonnen liess Oberst von Bachmann am 7. Dezember [1800] abends den Vormarsch antreten. Kolonne rechts (400 Mann = je 2 Kp. Oesterreicher unter von Salis) über die Alpen Griatschouls und Albana auf die Höhe von Zuoz, Kolonne links (376 Mann unter Major Ziegler:
-- 2 1/2 Kp. Bachmann,
-- 1 Kp. Oesterreicher,
-- 15 Dragoner [Transportpferde mit Pferdeführer].

dem südlichen Innufer entlang, Richtung Madulein. Die Kolonne der Mitte (270 Mann unter Oberstleutnant von Salis-Samaden:
-- 2 1/2 Kp.,
-- 20 Dragoner,
-- 4 Geschütze)

ging erst um Mitternacht direkt auf Scanfs los. Sie sollte angreifen, wenn die Kolonne rechts zwischen Scanfs und Zuoz, die Kolonne Ziegler zwischen Zuoz und Madulein stand. Als Reserve folgten ihr noch 5 Kompagnien. Die [S.140] Ueberraschung glückte vollständig; zwar blieben 3 Geschütze im Schnee stecken, aber die Franzosen, die nur auf der Talstrasse einen Angriff erwarteten und keine Beobachtung der Flanke organisiert hatten, wurden in Scanfs und Zuoz überrumpelt. 27 Offiziere und 313 Mann wurden gefangen, die Sieger verloren 4 Tote und wenige Verwundete. Dagegen litten sie so sehr unter der Kälte und der Anstrengung, in dem brusthohen Schnee vorwärtszukommen, dass über 200 Mann vollständig erschöpft waren. Aus diesem Grunde wurde der Rückzug in die alte Stellung angetreten.

[Dezember 1800: Franzosen besetzen das Unterengadin - Waffenstillstand von Steier]

In den nächsten Wochen kam es zu häufigen Gefechten mit der im Unterengadin vordringenden französischen Übermacht, vor der sich die Schweizer schrittweise zurückziehen mussten, bis in der Silvesternacht 1800 der letzte Posten im Unterengadin geräumt wurde, als Folge des bereits erwähnten Waffenstillstandes von Steier.

*

[Steiermark 1800: CH+Ö mit neuen Einheiten - Courten - Napoleons Truppen ziehen über den Grossen St. Bernhard nach Oberitalien]

Alle Schweizertruppen wurden in der Steiermark besammelt. Dort stiess auch das Bataillon von Courten zu seinen Landsleuten. Es war im Frühjahr 1800 durch Oberstleutnant Eugen de Courten, von Sitten, geworben worden und zählte 3 Kompagnien, von denen im Mai [1800] in Novara die Kompagnien Wegener und de Torrenté bereit standen. Statt den erhofften Einfall in das Wallis vorzunehmen, wurden sie durch Napoleons Zug über den Grossen Sankt Bernhard und die Schlacht von Marengo von der Heimat abgedrängt und kämpften im österreichischen Korps Vukassowicz in der Lombardei.

Das Bataillon stritt am 31. Mai 1800 bei Ponte Turbígo am [Fluss] Tessin und stand im Herbst an der Brenta. Am 16. Januar 1801 verliess Oberstleutnant de Courten mit 23 Offizieren und 259 Mann Udine, um der Gefahr des Abgeschnittenwerdens auszuweichen, und vereinigte sich mit den andern Emigranten bei Marburg.

[9.2.1801: Der "Frieden von Lunéville"]

Der Frieden von Lunéville (9. Februar 1801) hatte die Auflösung der bisherigen Kapitulationen [Militärverträgen] zur Folge.


Schweizersoldaten in GB-Kolonialtruppen - Karibik nicht

[England will Schweizer für seine Kolonialtruppen haben - Einschiffung in Triest (Italien)]

England [S.141] war bereit, ein neues Schweizerregiment von Wattenwyl zu bilden, das für 5 Jahre kapitulieren [sich vertraglich verpflichten] und auch ausserhalb Europas dienen sollte (einzig das seines Klimas wegen berüchtigte Westindien [Karibik, "Amerika"] wurde ausdrücklich ausgeschlossen). Sold und Rechtsprechung entsprechend den englischen Vorschriften. Es wurde am 23. Mai 1801 mit 46 Offizieren und 799 Mann formiert und marschierte mit den gleichzeitig aus französischen Emigranten gebildeten "Chasseurs britanniques" (die immerhin auch eine Schweizerkompagnie hatten) nach Triest zur Einschiffung.

[1801: Schweizer Behörden machen Amnestie für Söldner, um wieder Männer im Land zu haben]

Ein grosser Teil der bisherigen Söldner machte Gebrauch von einer Amnestie durch die helvetischen Behörden und kehrte in die Heimat zurück.


Schweizersoldaten in britischen und holländischen Truppenteilen

c) Die britischen Schweizerregimenter bis 1806

[Englische Regimenter sind sehr gemischt - Jägerkopagnien - Plänkler-Regimenter - Füsilierkompagnien - Grenadierkompanien]

Eine Besonderheit der englischen Kriegsführung gegen Napoleon war eine gelegentliche Zerreissung und Mischung der Verbände. Sie ist teilweise begründet in der eigentümlichen Organisation der britischen Regimenter, die im Kriegsfalle bataillonsweise komplettiert wurden; andererseits war sie die Folge des Kleinkrieges auf verschiedenen Kriegsschauplätzen, der dazu führte, dass man die Jägerkompagnien verschiedener Regimenter zu eigentlichen Plänkler-Regimenter zusammenfasste, die gewandt das bergige oder sonstwie zerrissene Land durchstreifen, während die Linien- (Füsilier- und Grenadier-) Kompagnien zum Schutze der Hauptverbindungslinien und dergleichen dienten. Es waren recht eigentlich "leichte Truppen" nach heutiger Auffassung, diese Jäger, die vor allem gute Schützen und gewandte Patrouillengänger sein mussten, und die sich durch grüne Röcke und der gezogenen Büchse von der flintenbewaffneten, rotröckigen Linientruppe auch äusserlich unterschieden.

[Schweizer in englischen Einheiten: kämpfen+morden in den "USA": "60. Royal American Regiment" seit 1756 mit dem Genfer Prevost - das 5. Marschbataillon von 1789 kämpft+mordet in den "USA" und Spanien]

Bevor wir die kapitulierten [vertraglich gebundenen] eigentlichen Schweizerregimenter betrachten, seien kurz andere Truppenkörper erwähnt, bei denen die Schweizer in grösserer oder geringerer Zahl dienten und die deswegen oft als Schweizertruppen [S.142] bezeichnet worden sind. Der älteste von ihnen ist das "60. Royal American Regiment", ursprünglich 1756 vom Genfer Prevost als Schweizerregiment in Amerika aufgestellt, dann nach und nach zu einem gemischten Truppenkörper geworden. Während der napoleonischen Kriege diente es mit 4 Bataillonen in Westindien [Karibik, "Amerika"], nur das 5. Marschbataillon werden wir später in Spanien treffen.

Dieses war 1798 aufgestellt worden und zählte eine derart grosse Zahl von Schweizeroffizieren in seinen Reihen, dass es als Schweizertruppe galt. Die "Royal Americans" waren insbesondere im Plänklerdienst erfahren und wurden 1808 als Mustertruppe zum englischen Expeditionsheer nach Spanien geschickt, wo sie allein 18 Ehrenmeldungen (battle honours) für hervorragendes Verhalten vor dem Feinde errangen.

[Das 5. Marschbataillon von 1789 wird das 60. Infanterie-Regiment - "Ehrenpreise" an der Regimentsfahne]

Das heutige 60. Infanterie-Regiment (the King's Royal Rifle Corps), das aus dem Regiment hervorgegangen [ist], ist dasjenige, das von allen britischen Regimentern heute noch am meisten solcher Ehrenmeldungen an seiner Fahne aufweist, nicht zuletzt infolge der Arbeit seines später aufgelösten 5. Schweizer Bataillons. Der Wahrspruch des Regiments ist "Celer et audax" (schnell und kühn) [1]
[1] Regimentsmarsch "Lützows wilde, verwegene Jagd"
wie ihn General Wolfe vor Quebec in Canada für das damalige Schweizerregiment geprägt, das 5. Bataillon machte ihm in Spanien alle Ehre.

[ab 1799: Englische Truppen: General Stuart mit dem Fremdenregiment "Minorca"]

Heute noch lebt im 96. englischen Infanterie-Regiment (früher 97.Infanterie-Regiment) die Tradition des Fremdenregiments "Minorca". 1799 hatte eine Landung der Engländer unter General Stuart die Insel Minorca [neben der Insel Mallorca] im Mittelmeer überrascht. Aus den dort gefangen genommenen Schweizersöldnern der Regimenter Jann und Rüttimann in spanischen Diensten und andern Fremden stellte General Stuart das Regiment Minorca auf, das nach seinem Tode als "Stuart's Regiment", dann als "the Queens' Germans" oder 97. Fuss-Regiment bezeichnet wurde.Wir werden ihm öfters begegnen. [S.143]


[ab 1798: Schweizer in englischen Diensten im Regiment de Meuron kämpfen+morden für Holland in Indonesien - NL wird französisch besetzt - Ceylon wird britisch]

Das älteste Schweizerregiment, das 1798 in britischem Dienst stand, war das Regiment de Meuron, vom Grafen Charles Daniel de Meuron aus Neuenburg 1781 für den Dienst der holländisch-indischen Kompagnie [holländische "Kolonie" in Ceylon und Indonesien mit den Muskatinseln] geworben. Als Folge der Eroberung Hollands durch die republikanischen Franzosen war 1795 schon das Regiment in Ceylon in britischen Sold getreten [Ceylon wird britisch und Kronkolonie]. Es [das Regiment] erneuerte seine Kapitulation [Militärvertrag] im September 1798 auf 10 Jahre und sollte aus 1200 Mann in 10 Kompagnien bestehen. Effektiv waren es damals nur 786, doch ergänzte es sich ziemlich wahllos aus Nichtengländern aller Nationen. Interessant ist, dass ein Schweizer 24 3/4 Pfund Handgeld, ein Deutscher nur 16 1/2 Pfund erhalten sollte.

[Südinidne ab 1798: Pierre Fréderic de Meuron befehligt das Schweizerregiment in Mysore - französische Offiziere laufen zu den Briten über - General Floyd]

An Stelle des Regimentsinhabers, der nach englischer Sitte in England wohnen blieb und für die Ergänzung des Bestandes zu sorgen hatte, führte sein Neffe, Oberstleutnant Pierre Fréderic de Meuron den Befehl über das in Südindien [südlicher Teil des heutigen Indien] garnisonierte Regiment. Dort hatte der Sultan von Mysore [in Südinidnen] Tippoo Sahib etwas voreilig ein Bündnis mit den in Indien seit nunmehr 20 Jahren zu politischer Bedeutungslosigkeit verurteilten Franzosen geschlossen. Französische Abenteurer hatten seine Truppen zu schulen begonnen und mit europäischer Fechtweise vertraut zu machen versucht, ein kürzlicher Umschwung im benachbarten Fürstentum Hayderabad hatte zudem eine weitere Anzahl französischer Offiziere veranlasst, in seinen Dienst zu treten.

Gegen ihn zogen 1799 die Engländer von Westen und Osten in zwei Kolonnen von zusammen über 35.000 Mann begleitet von über 50.000 Mitläufern (Soldatenfrauen und Kinder, Händler, Lieferanten, Diener und dergleichen), wie dies bei den Feldzügen in Indien üblich war. Das Regiment de Meuron marschierte in der Brigade Sherbrooke mit der Ostkolonne des Generals Floyd. Eine Division derselben, die Truppen von Hayderabad, kommandierte darin Oberst Wellesley, der spätere Lord Wellington.

[Südindien 1799: Schweizer spielen eine entscheidende Rolle bei der Besetzung der Stadt Seringapatam (Shrirangapattana) - Verteilung der Beute]

Am 19. April 1799, nach einem Marsch von 2 Monaten, vereinigten [S.144] sich die beiden Kolonnen vor den Maurn von Tippoos Hauptstadt Seringapatam. Diese liegt auf einer Insel von etwa 3km Länge im Flusse Kavery. Die Belagerung war recht schwierig, die Truppen mussten wegen mangelndem Proviant schliesslich auf halbe Rationen gesetzt werden und man befürchtete bereits, die Operation aufgeben zu müssen, als es am 3. Mai gelang, eine sturmreife Bresche in die Stadtwälle zu schiessen.

An die Spitze der zwei Sturmkolonnen von zusammen 5000 Mann wurden zwei Schweizerkompagnien (unter Hauptmann Lardy) kommandiert. Am hellen Mittag des 4. Mai erstiegen sie unter rasendem Abwehrfeuer die Bresche. Die Stadt wurde genommen und geplündert [und wohl auch Frauen vergewaltigt]. Tippoo Sahib fiel im Gedränge des Kampfes mit über 1000 Mann seiner Soldaten. die Verluste des Regiments betrugen 37 Tote und 35 Verwundete, die übrigen europäischen Regimenter verloren 69 Tote und 248 Verwundete im gesamten. Die verteilte Beute war ungeheuer;
-- auf jeden Soldaten entfielen 7 Pfund,
-- auf die Unteroffiziere 108 Pfund,
-- auf jeden Leutnant 432 Pfund,
- -auf jeden General 10.000 Pfund.
[Der Bundesstaat] Mysore wurde britischer Vasallenstaat.

[Die Rückkehr in die Stadt Mysore - Einsätze in Tuticorin und Madura: Schweizer haben "niemals versagt" - Schweizer im Streifkorps Wellesley gegen Nord-Indien]

Das Regiment, in seine Garnisonen zurückgekehrt, zählte im August 1800 noch 752 Mann. Einzelne Kompagnien wurden zu den Expeditionen gegen die Merdu (1801: Tuticorin [die Stadt Thoothukudi an der Südspitze von Indien], Madura [die Stadt Madurai in Südindien] ) abkommandiert, "Kämpfe, bei denen 50 oder 100 weisse Soldaten den fehlenden Widerstand von 2-3000 fliehenden Eingeborenen ersetzen mussten und niemals versagten", wie ein englischer Historiker schrieb. Trotzdem ein Rekrutentransport inzwischen aus Europa angelangt war, blieb der Mannschaftsbestand im August 1801 auf 798 Mann beschränkt. Es wurden aber wieder einzelne Kompagnien zu dem Streifkorps Wellesley abgegeben, das gegen Rao Scindia und andere Maharattenfürsten im nördlichen Indien zu Feld zog.

Ihre Erlebnisse verlieren sich in denjenigen der "schottischen Brigade" (des spätern 94. Infanterie-Regiments), die damals die beste Stosstruppe des noch jungen Führers war [S.145].

[1805: Schweizersoldaten reisen von Indien nach Europa zurück - es sind nur 35 Offiziere + 132 Mann, die nach GB+Italien gehen - der Rest wechselt das Regiment und bleibt in Indien]

Erst 1805 war das ganze Regiment wieder in Seringapatam besammelt, noch 618 Mann. Es sollte nun nach Europa transportiert werden. Da alle, die in Indien zurückblieben, und die zu andern Truppen übertraten, Prämien und neue Montur [Soldatenuniform] erhalten sollten, blieben nur 35 Offiziere und 132 Mann unter der alten Fahne. Sie segelten im Januar 1806 nach England, wo das Regiment, auf 1 Bataillon reduziert, zuerst auf den Kanalinseln (Wight, später Guernesey) Garnisonsdienste leistete, bis es im April 1808 nach Messina (Sizilien) überführt wurde und damit in Beziehung mit den andern Schweizertruppen im britischen Heer kam. Wir werden es dort wieder finden.


GB: Das Schweizerregiment "Royal Étranger" und das Regiment von Wattenwyl im Mittelmeer gegen Franzosen

[ab Januar 1798: Oberst Ludwig von Roll installiert in GB ein Schweizerregiment "Royal Etranger" auf - unter Befehl von Jost von Dürler - Formation in Villingen - frz. Botschafter Barthélémy will schweizer Neutralität und behindert den Kriegswahn]

Im Januar 1798 kapitulierte [Militärvertrag unterschreiben] Oberst Ludwig von Roll, ehemals Gardeoffizier in französischen Diensten, für ein Schweizerregiment von 1800 Mann in britischem Sold. Auch er führte das Kommando nicht persönlich, sondern betraute damit Oberstleutnant Jost von Dürler, von Luzern, einen der Metzelei vom 10. August 1792 in Paris entronnenen Gardehauptmann. Zuerst "Royal Etranger" ["königlicher Ausländer"] genannt und fast ausschliesslich aus entlassenen französischen und holländischen Schweizersoldaten gebildet, wurde das Regiment in Villingen im Schwarzwald formiert in 2 Bataillone von je 1 Grenadier-, 1 Jäger- und 7 Füsilierkompagnien. Infolge von Protesten des französischen Gesandten Barthélémy, der sich zum Retter der angeblich bedrohten Neutralität aufwarf, wurde die Werbung stark behindert.

[Regiment "Royal Etranger" auf Insel Elba - Niederlage gegen die Franzosen + Verlegung nach Portugal + Verteidigung gg. F+Sp - der Rest nach Minorca+Sizilien]

Immerhin war das Regiment im Dezember 1795 marschbereit und wurde auf die Insel Elba [Norditalien] verlegt, die die Engländer kurz vorher besetzt hatten. Von da wurde es nach Korsika verschifft und kam bei dessen Räumung im Oktober 1796 über Elba zur britischen Armee in Portugal, die dieses Königreich gegen einen Angriff des mit Frankreich verbündeten Spanien schützen sollte. Sein Bestand war derart zusammengeschmolzen, dass es auf 1 Bataillon reduziert werden musste. Im Laufe des Jahres 1800 wurde es wieder eingeschifft und kam über Minorca [S.146] und Sizilien zum ägyptischen Expeditionsheer des Generals Abercromby.

[GB+Türkei wollen Franzosen aus Ägypten rauswerfen - fast alle Schweizer sterben dort]

Dieser sollte durch eine Landung im Nildelta den Franzosen Alexandrien entreissen, während ein türkisches Heer von Palästina her ebenfalls gegen die, seit Napoleons Zug nach Aegypten im Niltal befindlichen Franzosen vorgehen würde. Eine dritte Angriffskolonne aus britisch-indischen Truppen war bestimmt, von Kosseir am Roten Meer gegen Aegypten vorzugehen. Bei dieser befand sich ein Detachement von 20 Mann des Regiments de Meuron. Nur ein Unteroffizier davon kehrte später zu seinem Regiment zurück.

[1801: Die Schlachten um Alexandria und Kairo - Details mit Schweizern auf allen Seiten GB + F - England+Türkei werfen die Franzosen raus]

Anfangs März 1801 landete General Abercromby in der Buht von Abukir, derselben, in der Nelson die französische Flotte vernichtet hatte. die Truppen waren monatelang im Landungsmanöver gedrillt worden, infolgedessen gelang es trotz starkem feindlichen Feuer. Das Regiment von Roll, in einer sogenannten Fremdenbrigade mit den Regimentern Dillon [1]
[1] Das Regiment Dillon war 1793 in Westindien ["Amerika"] aus französischen Diensten zu den Engländern übergetreten, um nicht unter den Republikanern dienen zu müssen. Es wurde mit Emigranten komplettiert, wird aber von den britischen Historikern oft als unzuverlässig geschildert.
und Minorca unter General J. Stuart, erlitt ernste Verluste am13. März bei einem massierten Kolonnenangriff gegen die artilleriegespickten Höhen westlich Alexandrien, der abgeschlagen wurde, obschon die Franzosen nur in aller Hast Truppen gegen die Eindringlingen zusammenraffen konnten. Sie versuchten nun am 21. März in überraschendem Gegenangriff die Engländer ins Meer zurückzuwerfen. An der Abwehr beteiligte sich die Fremdenbrigade in vornehmlichem Masse und hielt insbesondere mehrere Reiterangriffen stand.

Das Regiment Minorca verlor dabei 13 Offiziere und über 200 Mann, Dillon und von Roll zusammen 140 Mann. Entscheidend erwies sich in diesem Gefecht die Feuerdisziplin [S.147] und Treffsicherheit der englischen Regimenter; zwei französische Divisionen wurden zersprengt und die dritte, vom Waadtlánder Reynier kommandiert [1],
[1] Jean Louis Ebenezer Reynier, geb. 1771 in Lausanne, trat 1791 als Freiwilliger ins Revolutionsheer, war 1797 bereits Divisionsgeneral. Er führte seine Division noch unter Napoleon in Aegypten und erntete besonderes Lob in der Schlacht bei Heliopolis. von 1805 bei der Armee in Neapel, wo er bei Maida (1806) geschlagen wurde. 1809 Führer des sächsischen Armeekorps bei Wagram und von Napoleon zum Grafen ernannt. Er starb 1814 in Paris.
konnte nur den Rückzug decken. Ohne grosse Mühe gelang den Engländern nun die Einnahme der kleinen Festungen im Nildelta, Rosetta und Ramanieh, während ein Teil des Expeditionsheeres (mit der Fremdenbrigade) Alexandrien blockierte. In den nächsten 5 Monaten brachten die vereinigten Türken und Briten die Franzosen in Kairo und südlich davon zur Uebergabe. Dann wandte sich das ganze Heer gegen Alexandrien. Es war inzwischen verstärkt worden. Unter andern waren auch die Chasseurs britanniques und das Regiment von Wattenwyl herbeigeführt worden. Letzteres wurde am 9. August ebenfalls zur Fremdenbrigade eingeteilt, die erstern in der Reservedivision des Generals Moore. Am 2. September 1801 ergab sich General Menou, der französische Oberbefehlshaber. Der Feldzug endete mit einem vollen Erfolg. Die englische Armee blieb aber bis im März 1803 in Aegypten;

[Ägypten: Reduktion der Massenmörder-Armeen durch Krankheiten: Augenkrankheiten, Seuchen, Pest, Malaria]

die Soldaten litten stark unter Seuchen und an gefährlichen Augenkrankheiten Zwar konnte Oberstleutnant Dürler noch im April 1802 nach Hause melden, dass sein Regiment keine Pestkranke habe, aber auch die Schweizer erkrankten in dem ungesunden Klima. Um diese Zeit (Mai 1802) wurde Oberstleutnant Dürler zum Kommandanten der Fremdenbrigade ernannt, starb aber schon im September an Malaria. Der Befehl des Regiments fiel an Oberstleutnant Thüring von Sonnenberg von Luzern.

[ab Sommer 1803: Schweizersoldaten unter von Roll in Gibraltar - sterben viele an Gelbfieber - dann ab Juni 1806 in Sizilien]

Im Sommer 1803 wurde das Regiment von Roll Festungsbesatzung in Gibraltar. Dort litt es stark unter [S.148] dem tödlichen gelben Fieber, so dass es mit sehr gelichteten Beständen im Juni 1806 nach Sizilien kam, wo sich eine neue britische Armee versammelte.


[1801: Regiment von Wattenwyl in Triest, dann La Valetta]

Zurückgreifend ins Jahr 1801 finden wir das Regiment von Wattenwyl in Triest, wo es nach Malta eingeschifft wurde. Im Juli wurde es in La Valetta, der Hauptstadt der Insel, neu uniformiert und ausgerüstet:
-- rote Uniform (nur die Jäger behielten die alten grünen Röcke),
-- Flinte mit Tragriemen,
-- Bajonett mit Scheide und
-- Patronentasche für 60 Patronen;
-- 12 auserlesene Schützen der Jägerkompagnie erhielten Stutzer;
-- bei den Grenadieren und den Füsilieren führten die Wachtmeister noch die altertümliche leichte Picke (Sponton), nur bei den Jägern hatten sie Gewehre wie die Mannschaft.

[Schweizersoldaten bei GB auf der britischen Fregatte "Perle" im Geschwader von Admiral Warren - Insel Elba (Italien) wird französisch - Forts Ricasoli auf Malta]

Ein Detachement von 2 Kompagnien (Füsilierkompanie Winter, Jägerkompanie Kneubühler) wurde kurz nach der Ankunft auf der britischen Fregatte "Perle" eingeschifft, wo die Schweizer m Geschwader des Admirals Warren als Seesoldaten dienten, eine Seltenheit in den Erlebnissen der schweizerischen Reisläufer [bewaffnete Dienstleute], die den Leuten übrigens insbesondere der reichlichen und guten Verköstigung wegen sehr gefiel.

Die Schweizer wurden in Porto Ferrajo auf der Insel Elba zur Unterstützung der zu Lande von den Franzosen belagerten Hafenstadt gelandet. Obwohl durch Krankheiten rasch auf 150 Mann vermindert, erwarben sie sich doch das Lob des englischen Kommandanten Oberst Airey bei einem allerdings missglückten Ausfall gegen die feindlichen Batterien. Im Frieden von Amiens (Frühjahr 1802), überliess England die Insel Elba den Franzosen. Das Detachement wurde infolgedessen nach Malta zurückgebracht und dort als Besatzung des Forts Ricasoli [auf GB-Malta] verwendet, bis es sich im August 1803 mit dem aus Aegypten heimkehrenden Rest des Regiments vereinigte.

[ab 1805: Schweizersoldaten bei GB für Sizilien gegen Frankreich]

Bei Wiederausbruch des Krieges mit Frankreich, 1805, wurden die Schweizer nach Sizilien transportiert, dem letzten Teil des Königreichs Neapel, den die Franzosen [S.149] noch nicht besetzt hatten. England hatte sich zum Schutze der Insel verpflichtet und sammelte nun eine Armee unter General John Stuart (dem ehemaligen Kommandanten der Fremdenbrigade in Aegypten), um dieser Pflicht zu genügen.

<<         >>






Bildernachweis




^