Kontakt / contact      Hauptseite / page principale / pagina principal /
                  home   
zum Schweiz-Index zurück / retour / indietro / atrás / back
zum Europa-Mittelalter-Index  zurück /
                    retour / indietro / atrás / back

Schweiz: Das Fasten von Niklaus von Flüe

Niklaus von Flüe - Stationen seines Lebens und seines Nachrufs. Chronologie

Flüeli-Ranft mit der Kirche auf dem
                Felsen   Niklaus von Flüe, Altartafel, auch "Bruder
                  Klaus" genannt  Ranftkapellen mit Kaplanei  Stans im Winter  Papst Johannes Paul II. in Flüeli 1984,
                  Laubengang
vergrössernNiklaus von Flüe, Stationen eines Lebens: Kirche in Flüeli-Ranft, die Ranftkapellen - und der Nachruf in Stans und durch einen Papstbesuch

von Michael Palomino (2007)

Teilen:

Facebook







aus:
-- Pirmin Meier: Paracelsus. Arzt und Prophet. Annäherung an Theophrastus von Hohenheim; Ammann Verlag, Zürich, 3. Auflage 1993
-- Webseiten (jeweils angegeben)


ab 1315
Die Schlägertruppen von Uri, Schwyz und Unterwalden sind gefürchtet und begehrt
(S.120)

ab 1350 ca.
Innerschweiz: Fasten ist nichts Aussergewöhnliches
Fasten wird von allem möglichen Menschen betrieben, nach Vorbild der Einsiedlermönche / Anechoreten, die sich nicht kämmen, nicht baden und nicht waschen (S.126).

1417
Geburt von Niklaus von Flüe
"Niklaus wird als Sohn des Bauern Heinrich von Flüe und der Hemma Ruobert im Flüeli bei Sachseln geboren und in Kerns getauft."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

Niklaus von Flüe wächst in einer rauen Berggegend mit rauschendem Wildbach [Melchaa] in Flüeli-Ranft bei Sarnen auf (S.121).


Karte der Schweiz
                          mit der Position von Flüeli-Ranft
Karte der Schweiz mit der Position von Flüeli-Ranft

Flüeli-Ranft, Sicht mit Kirche und
                            Bergen
vergrössern
Karte von Sarnen mit Flüeli-Ranft
vergrössernKarte von Sarnen mit Flüeli-Ranft

Flüeli-Ranft mit
                            der Kirche auf dem Felsen
Flüeli-Ranft mit der Kirche auf dem Felsen

Flüeli im Winter
vergrössernFlüeli im Winter
Geburtshaus von Niklaus von Flüe in
                          Flüeli-Ranft
Geburtshaus von Niklaus von Flüe in Flüeli-Ranft, Sicht 01

Geburtshaus von
                          Niklaus von Flüe in Flüeli-Ranft, Sicht 02
Geburtshaus von Niklaus von Flüe in Flüeli-Ranft, Sicht 02


"Der Familienname «von Flüe» leitet sich her vom Wort «Flue», was Felsen bedeutet. Die Spitze des entsprechenden Felsens ist hinten zu sehen, darauf wurde anfangs des 17. Jahrhunderts die Karl-Borromäus-Kapelle gebaut (der Mailänder Erzbischof Karl Borromäus besuchte 1570 das Grab von Bruder Klaus). Darunter (hinter dem Schulhaus), im Schatten des Felsens, wurde 1947 ein Feierplatz errichtet."

(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geburtshaus.htm)

1431
Niklaus von Flüe ist stimmfähig und nimmt an Landsgemeinden teil.
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

1446
Familiengründung und Wohnhaus in Flüeli
"Um 1446 dachte Niklaus von Flüe ans Heiraten und baute für seine Familie ein Haus auf dem Schübelacker. Hier lebte er zwanzig Jahre mit Dorothea und seinen Kindern."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/wohnhaus.htm)

Wohnhaus der
                                  Familie von Niklaus von Flüe
                                  ("Bruder Klaus") auf dem
                                  Schübelacker in Flüeli
Wohnhaus der Familie von Niklaus von Flüe ("Bruder Klaus") auf dem Schübelacker in Flüeli ab 1446.

Wohnhaus 02
Wohnraum 01 mit Tisch und Bank
Wohnraum 01 mit Tisch und Bank
Wohnraum 01 mit Kachelofen
Wohnraum 01 mit Kachelofen

1447
Heirat und Familie

  
Niklaus von Flüe, Tafel
                          schwarz-weiss
Niklaus von Flüe, Tafel schwarz-weiss

Niklaus heiratet die noch junge Dorothee Wyss. Der Ehe entspriessen fünf Söhne und fünf Töchter.
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

-- Niklaus von Flüe ist zuerst Söldner u.a. bei Nürnberg 1449 und Truppenführer im Thurgau 1460 (S.121)

-- er ist freier Bauer, Staatsmann in Sarnen, ekstatischer Mystiker
-- er hält eine kurze Wanderschaft, ist ansonsten sesshaft
-- er ist anerkannter Politiker in der Innerschweiz und Soldat
-- er ist Analphabet, schreibt keine Bücher, liest keine Bücher, führt gleichzeitig aber auch keine Polemik
-- er hat eine grosse Familie mit 10 Kindern (S.121)

-- Niklaus von Flüe verwirklicht eine religiöse Existenz auf der Basis von Askese und Visionen (S.122)


ab 1455
Beichtvater Isner - politische Tätigkeiten von Niklaus von Flüe
"Oswald Isner kommt als Pfarrer nach Kerns und wird für lange Zeit der Beichtvater von Niklaus sein. Niklaus steht in wichtigen öffentlichen Ämtern: Richter, Ratsherr, Rottmeister. Das Amt des Landammanns lehnt er ab."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

vor 1467
Niklaus von Flüe hat eine schwere Depression und Krise
(S.131)

1467
Auszug von Niklaus von Flüe
Niklaus von Flüe lebt in Flüeli, "bis er am 16. Oktober 1467 seine Familie, Haus und Hof, verliess, um als Pilger in die Welt hinauszuziehen und auf diese Weise Gott zu dienen."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/wohnhaus.htm)

"Niklaus verlässt am Gallustag (16. Oktober) Familie und Hof und zieht als Büsser in die Fremde: zuerst bis Liestal, dann auf die Alp Chlisterli im Melchtal. Schliesslich lässt er sich im Ranft als Einsiedler nieder."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

Niklaus von Flüe geht in die Einsiedelei zum Fasten
(S.126). "Bruder Klaus zog sich in diese Abgeschiedenheit wenige Wochen nach seinem Weggang zurück, nachdem er mit seinem Plan als Pilger gescheitert war."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm)

auf den Ranft ob Sachseln (S.126). "«Ranft» ist ein altes Wort und bedeutet «Rand». In der tiefen Schlucht der Melchaa wähnte man sich einst, am Rand der Welt zu sein."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm)

Durch das Fasten von Niklaus von Flüe wird das "Wunderfasten" allgemeines Thema in Oberdeutschland (S.122): Mit seinem Fasten bringt Niklaus von Flüe ganz Deutschland in Erstaunen (S.125).

Die Einsiedelei ist etwas hinter Flüeli-Ranft eng im Tal der Melchaa:

Karte von Flüeli-Ranft mit der
                                Einsiedelei im roten Kreis
vergrössernKarte von Flüeli-Ranft mit der Einsiedelei im roten Kreis
Fussweg zur
                              Einsiedelei mit der Schlucht der Melchaa
Fussweg zur Einsiedelei mit der Schlucht der Melchaa

Die erste Laubhütte ("Klause")
Die Einsiedelei muss erst noch gebaut werden. "Im Ranft baute sich Bruder Klaus Ende 1467 zuerst ein "cluselin" aus Ästen, Holz und Laub."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm)

1468
Fertigstellung der Einsiedelei
"Seine Mitbürger, Freunde und Nachbarn, errichteten dem Gottesmann schon im folgenden Jahr 1468 eine richtige Klause und eine Kapelle."
(http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm)

Die Kapelle wurde an die "Klause" angebaut.
(aus: http://www.misterioso.ch/varia/FLUELIRANFT/niklvoflueseite3.html)

"Die Obere Ranftkapelle wurde 1468 zusammen mit der Einsiedelei gebaut. Die Behausung ist nur wenige Gehminuten vom Haus seiner Familie entfernt."

(http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm)

Die Einsiedelei in Flüeli-Ranft
Ranftkapelle mit Klause 01
Ranftkapelle mit Klause 01

Ranftkapelle mit Klause
 Die Ranftkapelle mit "Klause" von Bruder Klaus



Ranftkapelle, Blick
                              vom Haupteingang aus in die Kapelle auf
                              den Altar
Ranftkapelle, Blick vom Haupteingang aus in die Kapelle auf den Altas
Die Zelle von Bruder
                              Klaus neben der Einsiedeleikapelle
Die Zelle von Bruder Klaus neben der Einsiedeleikapelle

Klause, Eingang
Klause, Eingang

Klause,
                              Kachelofen
Klause, Kachelofen
Klause, Innenraum mit
                              Gitterfensterchen zur Kapelle
Klause, Innenraum mit Gitterfensterchen zur Kapelle

Rückwand der Klause
Rückwand der Klause

Ab jetzt heisst Niklaus von Flüe nur noch "Bruder Klaus". Die Zelle hatte ein "Fenster in die Kapelle, mit Blick auf den Altar. Hier diente er Gott. Der Hauptinhalt seines geistlichen Lebens war die Betrachtung des Leidens Christi."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm)

Sponheim berichtet:

"Er [Niklaus von Flüe] war vormals ein Bauer in einem schweizerischen Dorf und pflegte nach germanischer Sitte im Rat der Vierzehn Recht zu sprechen. Da geschah es einmal, dass er ein Urteil seiner Beisitzer, das er als ungerecht ansah, nicht rückgängig machen konnte, und für sein Seelenheil fürchtend, verliess er Haus, Weib, Kinder und alle weltlichen Geschäfte und Güter, und zog sich, um Gott zu dienen, allein in einen benachbarten Forst zurück, wo er ein Einsiedlerleben führt." (S.125)

-- gleichzeitig ist Niklaus von Flüe einer der Mächtigen bei Gericht, Regierungsangelegenheiten, ist reich und angesehen
-- er ist eine Galionsfigur der Innerschweiz geht in die Einsiedelei (S.126-127
-- niemand nimmt ihm übel, dass er die Familie verlässt, ausser Ehefrau Dorothea (S.127)
-- Sachseln baut Niklaus von Flüe eine Kapelle und Kaplanei, so dass Niklaus von Flüe zum Eremit wird und verehrt wird (S.127).


Alle künftigen Autoren glauben übrigens, Niklaus von Flüe habe beim Fasten betrogen (S.123).

1469
Die Weihung der Ranftkapelle
"Der Konstanzer Weihbischof Thomas weihte die Kapelle am 27. April 1469 zu Ehren der Mutter Gottes, der Büsserin Maria Magdalena, des heiligen Kreuzes und der 10 000 Ritter. Bei dieser Gelegenheit prüfte er die Nahrungslosigkeit des Eremiten."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm)

Der Ranft ob Sachseln wird zum Wallfahrtsort
Das Fasten von Niklaus von Flüe wird durch die Wallfahrerei zur Einnahmequelle für die Familie. Dies ist aussergewöhnlich, weil Fasten und Einsiedelei v.a. in der Innerschweiz nicht selten sind (S.126).

Das Fasten von Klaus von Flüe

Paracelsus über die Methoden, beim Fasten den Körper zu pflegen:

"wie Bruder Class und andere waldleut [...] nichts gessen hat, allein dass er zu aufenthaltung seines lebens etlich kreuter und wurzeln uf sein magen auswendig (äusserlich) ufs herzgrüeblein gelegt; und wenn das dürr ward, leget er andere drauf, und also hat er vil jar sein leben erhalten, auch sonst kein speis in seinen munt genomben, noch vil weniger hinab in sei magen verschlückt." (S.135)

Niklaus von Flüe macht beim Fasten grosse, epilepsieähnliche Kämpfe durch (S.135).

Paracelsus selbst warnt vor den Gefahren des Fastens. Es lauern "mannigfaltige physische, psychische und geistliche Gefahren" (S.135).

[Wenn man Gewicht verliert, werden Fettpolster aufgelöst und die Giftstoffe in den Fettpolstern gelangen in den Körper. Diese Giftstoffe können z.B. unberechenbare Zustände hervorrufen].

Paracelsus erwähnt das Beispiel "Jesus" in der Wüste, denn es gelte "hierbei zu wissen, dass der teufel noch keinen unangefochten lässt, der in ein sollichs ernstlichs fasten sich begibt." (S.135).

Die "Wissenschaft" kann das "Fasten" nicht erklären - die Herausforderung
Das Fasten von Niklaus von Flüe wird von der "Wissenschaft" als Herausforderung für das naturwissenschaftliche Denken angenommen (S.137).

Vision des Heiligen Geistes als Frau
Niklaus von Flüe hat eine Vision der Dreifaltigkeit mit einem Heiligen Geist, der sich als Frau offenbart (S.160).

Ein weiterer Faster: Bruder Ulrich aus Memmingen
"Bruder Ulrich aus Memmingen lässt sich auf der Kernser Seite der Ranftschlucht als Einsiedler nieder."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

ab 1469
Niklaus von Flüe mahnt immer zum Frieden
"Bruder Klaus wird von vielen Leuten aus allen Ständen aufgesucht und um Rat gebeten. Er vermittelt in Streitsachen und mahnt zum Frieden."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

Die 5 Staats-Grundsätze von Niklaus von der Flüh ("Bruder Klaus")

1. DER STAAT MUSS EINIG SEIN
«Eidgenossen, haltet zusammen, denn in der Einigkeit seid ihr stark. Hütet euch vor aller Zwietracht, denn sie nagt am Mark des Volkes!»

2. DER STAAT MUSS FREI SEIN
«Machet den Zaun nicht zu weit, damit ihr eure sauer erstrittene FREIHEIT erhalten und geniessen könnt!»

3. DER STAAT MUSS UNABHÄNGIG SEIN
«Mischt euch nicht in fremde Händel - und verbindet euch nicht mit fremder Herrschaft!»

4. DER STAAT MUSS WEHRBAR SEIN
«Ohne hochwichtigen Grund fangt nie einen Krieg an. So man euch FRIEDEN und FREIHEIT rauben wollte kämpft mannhaft für FREIHEIT UND VATERLAND!»

5. DER STAAT MUSS CHRISTLICH SEIN
«Was die Seele ist für den Leib, das ist GOTT FÜR DEN STAAT. Wenn die Seele aus dem Körper weicht, dann zerfällt er. Wenn Gott aus dem Staat vertrieben wird, ist der Staat dem Untergang geweiht!»

(aus: http://www.chbv.ch/StGrundS.htm)


1471
Bern: Erlass eines Schutzgesetzes für Niklaus von Flüe für seine "Heiligkeit"
(S.127)

18.-22.12.1481
Friedensschluss in der Ur-Eidgenossenschaft: Stanser Verkommnis - Aufnahme von Solothurn und Fribourg

  
Stans, kolorierter Stich
vergrössernStans, kolorierter Stich

Stans im Winter
vergrössernStans im Winter

unter Mitwirkung von Niklaus von Flüe (S.123).

Ende des Jahres 1481 wird die Einsiedelei von "Bruder Klaus" zum Mittelpunkt, als der Bund der Eidgenossen (der Schweizer) in einem Bürgerkrieg auseinanderzubrechen droht.

(http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm)

"Die eidgenössische Tag-Satzung in Stans droht am Konflikt zwischen Stadt und Land zu scheitern. Durch Pfarrer Heimo Amgrund von Stans erhält die Tagsatzung von Bruder Klaus eine Mahnung zum Frieden. Der Streit wird geschlichtet, Solothurn und Fribourg werden als neue Mitglieder in den Bund aufgenommen."

(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

Bruder Klaus ist der Friedensstifter. Seine Stätte der Flüeli-Ranft-Einsiedelei wird ein besonderer Gebetsort.
(http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm)

Detail:
"[Fol. 126 - Die Tagsatzung in Stans, Dezember 1481] Wie der Rechtsstreit zu guter letzt durch Herr Heimo Amgrund, Kilchherr von Stans in Eile zu Bruder Klaus gebracht wurde und auf den Rat von Bruder Klaus geschlichtet wurde.
 
"Die Bürger von Luzern und Solothurn waren mehrheitlich freundschaftlich gesinnt gegenüber Frankreich. Diepold Schilling von der Abstammung her Solothurner und nun in Luzern tätig, war jedoch ein entschiedener Gegner der Franzosenpartei. Stattdessen setzte er sich für die politischen Anliegen des Herzogtums Mailand ein. Bekanntlich standen zu jenem Zeitpunkt die Länder, vor allem Unterwalden, mehr auf der Seite von Mailand  (Quelle 028 und Quelle 045). Dass dieser Gegensatz in der Eidgenossenschaft polarisierend wirkte und unterschwellig die weitere Politik beeinflusste, ist durchaus möglich. Jedenfalls waren die Städte nun entschieden der Ansicht, den Bund der Eidgenossen zu erweitern um die Städte Freiburg und Solothurn. Die Länder wollten dies nicht. Um den beiden Städten dennoch freundnachbarlich entgegenzukommen, gab man den Einwohnern der fünf Städte das gegenseitige Burgrecht, bzw. Bürgerrecht. Die Länder Uri, Schwyz und Unterwalden betrachteten dies im Falle Luzern als Verstoss gegen den Bundesvertrag (Vierwaldstätterbund). Der Konflikt spitzte sich zu, beide Parteien beharrten auf ihren Standpunkten und warfen der Gegenseitige Rechtsverletzung vor. Die Einladung von den Städten zu einer gemeinsamen Tagsatzung zusammenzukommen wurde von der Ländern abgelehnt. Darauf wollten die Orte Zug und Glarus, die sich eher neutral verhielten, vermittelnd eingreifen. In dieser Phase bemühten sich die Luzerner bereits auch um das vermittelnde Eingreifen von Bruder Klaus; mehrmals wurden Boten in den Ranft gesandt, schliesslich ritt der Schultheiss im März 1481 selber zum obwaldnerischen Flüeli (Quelle 019). Schliesslich kam ein gemeinsamer Termin zustande: die Tagsatzung von Stans, Dezember 1481. Die Verhandlungen drohten jedoch vollends zu scheitern, und viele Zeitgenossen berichten von der Gefahr eines Bürgerkriegs. Schliesslich nahm der Pfarrer von Stans, Heimo Amgrund die Situation wahr, er eilte in den Ranft und kam mit einer Empfehlung von Bruder Klaus zurück. Die Delegierten nahmen diese ernst und berieten erneut. Schliesslich kam eine Einigung zu stande: das Stanser Verkommnis

Zu dieser Zeit gab es einen ehrlichen und frommen Priester als Pfarrer von Stans. Er hieß Heini (Heimo) Amgrund, Bürger von Luzern, ein enger Vertrauter von Bruder Klaus im Ranft. Dieser Herr Heini verstand und merkte, daß nichts anderes mehr möglich schien als Krieg. Er stand in der Nacht auf, begab sich eilends zu Bruder Klaus und legte ihm die Sachlage dar.

Stanser Verkommnis, Rat
                    von Bruder Klaus
Stanser Verkommnis, Rat von Bruder Klaus

Die Verhandlung war ins Stocken geraten, man sah keinen rechten Ausweg, und so wollte jeder am Nachmittag nach Hause fahren. Man konnte sich nicht mehr helfen, keiner traute der Stimmung, und wenn sich niemand besser besinnen konnte, mußte es wohl Krieg geben. Als man gegessen hatte und aufbrechen wollte, da kam Herr Heini schwitzend herbeigerannt von Bruder Klaus. Er lief sofort in alle Wirtshäuser und bat die Abgesandten mit weinenden Augen, sich um Gottes und um Bruder Klausen willen wieder zusammenzusetzen und die Ansicht von Bruder Klaus anzuhören. Dies geschah dann auch. Was er aber übermittelte, war der Öffentlichkeit nicht zugänglich; es wurde Herrn Heimo durch Bruder Klaus verboten, daß jemand außer den Abgesandten seine Kunde vernehmen durfte. So gab Gott das Glück, wie bös es auch vormittags noch ausgesehen hatte, daß durch diese Botschaft alles sich zum Besseren wandte und innerhalb einer Stunde alles ganz und gar abgewogen und eingerenkt wurde. Johannes Schilling selig, der Schreiber meiner Herren von Luzern, mein Vater, mit dem ich selbst in Stans als Gehilfe dabei war, wurde beauftragt, den beschlossenen Vertrag schriftlich festzuhalten, was dann auch eilends geschah. Und so wurden Freiburg und Solothurn in diesem Vertrag aufgenommen, so wie sie jetzt sind. Das Burgrecht wurde abgeschafft. Es wurden neue Urkunden angefertigt, welche man die «Stanser Verträge» nennt. Die gleichen Leute hatten nun echte Freude, und so wurde die Angelegenheit am Abend nach St. Thomas [22. Dezember] im Jahre 1481 zum Abschluß gebracht. Dieser Vertrag wurde mit den Siegeln aller Orte versehen und für ewige Zeiten eidlich als Bündnis angenommen. Darin mit eingeschlossen und neu bestätigt wurde der Sempacher Vertrag, wie man sich in Kriegen verhalten soll."

(aus: http://www.nvf.ch/qnr208.asp)

Stanser
                  Verkommnis, Vertragsunterzeichnung
Stanser Verkommnis, Vertragsunterzeichnung


1482
Kaplan für Bruder Klaus
Bruder Klaus stiftet für die Kapelle im Ranft eine Pfründe und erhält einen eigenen Kaplan.
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

1483
Petrus von Numagen beschreibt das Fasten von Niklaus von Flüe als chemischen Vorgang

1483 erscheint in Trier ein Buch von Spätscholastiker Petrus von Numagen über das Fasten von Niklaus von Flüe. Das Buch bleibt aber ungedruckt (S.123).

Das Buch ist die erste medizinisch-alchemisch Theorie zum Fasten überhaupt (S.123-124). Es dürfte Paracelsus nicht bekannt gewesen sein (S.124).

Petrus von Numagen ist stark geprägt durch (S.136-137)
oo  ängstliche Scholastik
oo  durch die alte Viersäftelehre
oo  durch die Lehre vom Pneuma (neuplatonische Ideologie) (S.137)

aber:
Numagen hat eine treffliche Intuition und liegt in seiner Interpretation der Vorgänge beim Fasten partiell richtig (S.137).

25.6.1483
Sachseln: Die Gemeindeversammlung beschliesst ein Schutzgesetz für Niklaus von Flüe
-- gegen "fremde, streitsüchtige Theologen"
-- mit Besuchskontrolle
-- mit einem Schutz vor der Inquisition

->> andere Mystiker haben nie einen solchen Schutz genossen! (S.127)
->> die Wirkung des Fastens von Niklaus von Flüe wird immer grösser (S.128).

1486
Buch von Abt Trithemius von Sponheim über das Fasten von Niklaus von Flüe

  
Abt Johannes Trithemius von Sponheim
vergrössernAbt Johannes Trithemius von Sponhe

Karte mit der Position von
                  Sponheim in Rheinland-Pfalz
Karte mit der Position von Sponheim in Rheinland-Pfalz

Abt Trithemius vom Kloster Sponheim schildert das Fasten von Niklaus von Flüe jeweils mit direktem Bezug auf Augenzeuge Abt Konrad von Wiblingen. Sponheim gilt in der "Bruder-Klaus-Forschung" als hervorragende Quelle (S.124):

-- Sponheim meint, durch Rausch sterben mehr Leute als durch das Schwert
-- Sponheim berichtet: Niklaus von Flüe gilt als "Heiliger", ist in Deutschland und in Italien bekannt (S.125) und fastet auf dem Ranft ob Sachseln (S.126).

Sponheim:
"Und heute ist es das zwanzigste Jahr, seitdem er in die Einsamkeit gezogen und keine menschliche Speise zu sich genommen. Ich spreche von Allgemeinbekanntem: Ich glaube, es lebt kein Mensch in Deutschland, der die Kunde dieses Wunders nicht vernommen." (S.125)

21.3.1487
Tod von Niklaus von Flüe - Grab in Sachseln
"Am 21. März (St. Benedikt) stirbt Bruder Klaus nach hartem Todeskampf auf dem Boden seiner Zelle. Er wird in der Kirche Sachseln beigesetzt. In Augsburg erscheint das erste gedruckte und illustrierte Buch über Bruder Klaus (Pilgertraktat)."

(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

Kirche Sachseln
Kirche Sachseln
Kirche Sachseln

Kirche Sachseln, Steingrab von
                              Niklaus von Flüe
vergrössernKirche Sachseln, Steingrab von Niklaus von Flüe
Kirche Sachseln, Innenraum
vergrössernKirche Sachseln, Innenraum
Kirche Sachseln,
                            Kutte von Niklaus von Flüe
Kirche Sachseln, Kutte von Niklaus von Flüe

Trithenius von Sponheim: Buch: Hirsauer Annalen über Niklaus von Flüe
(S.125)

1488
Sätze von Bruder Klaus
Im Kirchenbuch von Sachseln werden die Zeugenaussagen über Bruder Klaus gesammelt.
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

Niklaus von Flüe, Altartafel in
                            Sachseln 1492
vergrössernNiklaus von Flüe, Altartafel in Sachseln 1492

 
  
Niklaus von Flüe, Altartafel, auch
                            "Bruder Klaus" genannt


vergrössernNiklaus von Flüe, Altartafel in Sachseln 1492

Heinrich von Gundelfingen erwähnt bezüglich Fasten neben Niklaus von Flüe auch ägyptische Fastenfeiern in der Wüste
Heinrich von Gundelfingen ist Chorherr in Beromünster (S.131).

1492
Altarbilder von Bruder Klaus in Sachselns Kirche

Auf dem Flügelaltar der Kirche Sachseln wird lebensgross das Bild von Bruder Klaus gemalt. Aus dem selben Jahr stammt die älteste holzgeschnitzte Darstellung von Bruder Klaus. Der Pilgerstrom zum Grab des Bruder Klaus wächst.

(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

1501
Offizielle Biographie

"Heinrich Wölfin, Chorherr und Humanist in Bern, erstellt im Auftrag der Obwaldner Regierung die offizielle Biografie über Bruder Klaus."

(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)


Bau einer zweiten Ranftkapelle unterhalb der Einsiedelei

  
Ranftkapellen mit Kaplanei
vergrössernRanftkapellen mit Kaplanei
"Die wachsende Pilgerzahl machte 1501 den Bau einer weiteren Kapelle notwendig. Wunderschöne Bilder über das Leben von Bruder Klaus." Ausserdem wurde noch eine Kaplanei zwischen der oberen und unteren Ranftkapelle gebaut.
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm)


1504
Stans errichtet eine Statue für Niklaus von Flüe
(http://www.tauav.com/produkt/Karten.htm)
Niklaus von Flüe, Statue in Stans
                  von 1504
Niklaus von Flüe, Statue in Stans von 1504


1531
Komet am Himmel - das Fasten von Niklaus von Flüe wird wieder humanistisches Thema

-- Vadian lobt Niklaus von der Flüe als einen frommen Mann in Bewunderung für den Frieden von Stans von 1481, der unter Mitwirkung von Niklaus von Flüe zustande kam (S.123)
-- auch bei Paracelsus kommt diese Bewunderung zum Ausdruck (S.122), ebenso bei Caspar Heyd, genannt Hedio (1494-1552), Erasmus-Schüler und Reformator (S.123)
-- auch bei Heinrich Bullinger (1504-1575), Zürcher Reformator (S.123)
-- auch bei Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486-1535) (S.123)

Von Trithemius, Bullinger und Sebastian Franck werden Bücher über Niklaus von Flüe und Prophetie publiziert (S.123).


1548
Holzschnitt über Bruder Klaus
Holzschnitt: Klaus empfängt
                  Wallfahrer, Stumpff 1548
Holzschnitt: Klaus empfängt Wallfahrer, Stumpff 1548

1570
Bischof von Mailand in Sachseln

   
Bischof Carlo Borromeo von
                          Mailand, Profil


Bischof Carlo Borromeo von Mailand, Profil

Carlo Borromeo, Bischof von Mailand, besucht auf seiner Visitationsreise durch die katholischen Kantone der Schweiz das Grab von Bruder Klaus und empfiehlt dem Volk die Verehrung dieses Gottesfreundes und Friedenstifters.
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

1585
Offizieller Besuch aus den reformierten Städten der Schweiz
"Eine offizielle Gesandschaft aus den reformierten Kantonen Zürich, Bern, Basel und Schaffhausen besucht die historischen Stätten von Bruder Klaus."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

ab 1669
Verehrung für Bruder Klaus aus Konstanz
Die kirchliche Verehrung Bruder Klausens wird für den Bereich der Diözese Konstanz gestattet.

(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

19.Jh.
Statue von Niklaus von Flüe im Bundeshaus in Bern
Niklaus von Flüe, Statue im
                  Bundeshaus in Bern im Kuppelsaal
Niklaus von Flüe, Statue im Bundeshaus in Bern im Kuppelsaal

3.12.1927
Gründung des "Bruder-Klaus-Bund"
Der Bund "hatte als Gebets- und Unterstützungsverein die Heiligsprechung von Bruder Klaus zum Ziel, die 1947 erreicht wurde. Heute bemüht sich der Bruder-Klausen-Bund, den Menschen Bruder Klaus in zeitgemässer Form nahe zu bringen."
(aus: http://www.bruderklaus.com/?id=33)

15.5.1947, "Christi Himmelfahrt"
Der Papst heiligt Bruder Klaus
"Bruder Klaus wird vom Papst Pius XII. heiliggesprochen."
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

1950?
Gründung eines Museums über Niklaus von Flüe in Sachseln
"Museum Bruder Klaus", Dorfstrasse 4; 6072 Sachseln; Tel. 041 660 55 83,
geöffnet vom 1. April bis 1. November 2007 (ausser Karfreitag): Di bis So 9.30 - 12 und 14 - 17 Uhr (ausser Karfreitag)
(http://www.museumbruderklaus.ch/; http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/museum.htm)

20. Jh.
Erst jetzt entflechtet die Forschung bei Niklaus von Flüe wie bei Paracelsus Legende und Wirklichkeit
und die Wirklichkeit ist leuchtend, im Gegensatz zu Tell und Winkelried (S.122).

1984
Der Papst auf dem Flüeli
Papst Johannes Paul II. feiert im Flüeli Eucharistie und betet anschliessend am Grab von Bruder Klaus in Sachseln. Dabei fordert er dazu auf, auch die Ehefrau Dorothea zu ehren, er nennt sie «heiligmässig».
(aus: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/geschichte.htm)

Der Papst in Flüeli 1984
Papst Johannes Paul II. in Flüeli
                              1984, Laubengang
vergrössernPapst Johannes Paul II. in Flüeli 1984, Laubengang

Papst Johannes Paul II. in Flüeli
                            1984, Gebet

vergrössernPapst Johannes Paul II. in Flüeli 1984, Gebet

Papst Johannes Paul II. in Flüeli
                            1984, Alphorn

vergrössernPapst Johannes Paul II. in Flüeli 1984, Alphorn
Papst Johannes Paul II. in Sachseln
vergrössernPapst Johannes Paul II. in Sachseln



4.12.1996
Gründung einer religiösen Stiftung "Bruder Klaus" mit Sitz in Zweisimmen (www.stiftungbruderklaus.ch)

"Die Stiftung will nicht Menschen zu einer Gemeinde sammeln. Sie ersetzt keine bestehenden Institutionen. Ihr Ziel ist es, die gegebenen weltlichen und geistlichen Gemeinschaften zu stärken und dazu beizutragen, dass sie ihre Aufgaben wahrnehmen können.

Dazu wird die Stiftung auf unterschiedliche Weise aktiv:

  • Sie lädt ein zu Rüstzeiten, Tagungen, Kursen und Seminaren,
  • sie vermittelt Kontakte zwischen Gleichgesinnten,
  • sie nimmt Stellung in wichtigen Auseinandersetzungen
  • sie fördert kulturelle Aktivitäten, Forschungen und Publikationen, die ihrer Zielsetzung dienen."
(aus: http://www.stiftungbruderklaus.ch/stiftung.html)

"Wissenschaftlich und kirchlich ist die Stiftung der Heiligen Schrift verpflichtet, die von sich selber rühmt, dass sie völlig klar ist, "das ganz gewisse und einleuchtende Licht, heller als die Sonne selbst" (Martin Luther)."
(aus : http://www.stiftungbruderklaus.ch/zweck.html)

Bis heute herrscht ein Kult um "Bruder Klaus" mit Gegenständen, weniger mit dem Nachmachen der Meditation:

Kult um "Bruder Klaus"
Statuetten von "Bruder
                            Klaus"
vergrössernStatuetten von "Bruder Klaus"

Statue von Bruder Klaus
                            in Flüeli-Ranft
vergrössernStatue von Bruder Klaus in Flüeli-Ranft
Statuette von Bruder Klaus in Bütschwil
Statuette von Bruder Klaus in Bütschwil

Bildungshaus "Bruder Klaus" in
                          Neckarelz
Bildungshaus "Bruder Klaus" in Neckarelz

Bruder-Klaus-Kirche in Basel, ein
                          hässlicher Bau der 1960-er Jahre
Bruder-Klaus-Kirche in Basel, ein hässlicher Bau der 1960-er Jahre
Bruder-Klaus-Friedenskapelle in Bad
                          Lippspringe
Bruder-Klaus-Friedenskapelle in Bad Lippspringe

Bruder-Klaus-Kapelle Bäch
Bruder-Klaus-Kapelle Bäch
Bruder-Klaus-Bergkapelle,
                            Berg-Kappelen
vergrössernBruder-Klaus-Bergkapelle, Berg-Kappelen

Bruder-Klaus-Bergkapelle in
                              Berg-Kappelen, Relief
vergrössernBruder-Klaus-Bergkapelle in Berg-Kappelen, Relief
Grundsteinlegung zur
                          "Bruder-Klaus-Siedlung" in Aachen
                          1948
Grundsteinlegung zur "Bruder-Klaus-Siedlung" in Aachen 1948

Auch ganze Wohnquartiere werden nach "Bruder Klaus" benannt:

"Josef Kardinal Frings legt den Grundstein für die Bruder-Klaus-Siedlung. Ein beispielhaftes Siedlungsprojekt, das 1949 von der Aachener übernommen und realisiert wurde. Bereits Ende 1949 waren mit den so genannten Siedlerstellen die ersten 500 Einfamilienhäuser im Bau."
(aus: http://www.aachener-swg.de/herkunft/)








Bildernachweis

-- Karte der Schweiz mit der Position von Flüeli-Ranft: http://www.myswitzerland.com/en.cfm/about_switzerland/topattractions/offer-About_TopAttractions-A_Culture-8904.html
-- Karte mit Flüeli-Ranft: www.search.ch

-- Geburtshaus 01: http://www.misterioso.ch/varia/FLUELIRANFT/niklvoflueseite2.html
-- Geburtshaus 02: http://www.picswiss.ch/01-OW/s-OW-01/sOW-26-07.html

-- Flüeli-Ranft mit Sicht auf Kirche und Berge: http://it.wikipedia.org/wiki/San_Nicolao_della_Fl%C3%BCe
-- Flüeli-Ranft mit Kirche auf dem Felsen: http://www.misterioso.ch/varia/FLUELIRANFT/niklvoflueseite2.html
-- Flüeli im Winter: http://www.fluematte.ch/fm020.htm

-- Wohnhaus 01: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/wohnhaus.htm
-- Wohnhaus 02: http://www.misterioso.ch/varia/FLUELIRANFT/niklvoflueseite2.html
-- Wohnräume: http://www.misterioso.ch/varia/FLUELIRANFT/niklvoflueseite2.html

-- Niklaus von Flüe, Tafel schwarz-weiss: http://www.celtoslavica.de/sophia/Brunnenvision.html

-- Karte der Einsiedelei in Flüeli-Ranft: http://www.myswitzerland.com/en.cfm/about_switzerland/topattractions/offer-About_TopAttractions-A_Culture-8904.html
-- der Weg zur Einsiedelei: http://www.misterioso.ch/varia/FLUELIRANFT/niklvoflueseite3.html

-- Ranftkapelle mit Klause 01: http://www.bruderklaus.com/?id=47
-- Ranftkapelle mit Klause 02: http://www.celtoslavica.de/europa/flueli.html
-- Zelle neben Einsiedeleikapelle: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm

-- Rückwand der Klause: http://www.misterioso.ch/varia/FLUELIRANFT/niklvoflueseite3.html
-- Blick in die Kapelle vom Haupteingang aus: http://www.misterioso.ch/varia/FLUELIRANFT/niklvoflueseite3.html

-- Klause Eingang: http://www.misterioso.ch/varia/FLUELIRANFT/niklvoflueseite4.html
-- Klause Innenraum: http://www.misterioso.ch/varia/FLUELIRANFT/niklvoflueseite4.html
-- Klause Kachelofen: http://www.misterioso.ch/varia/FLUELIRANFT/niklvoflueseite4.html

Stanser Verkommnis
-- Stans, Stich: http://www.bruehlmeier.info/stans.htm
-- Stans im Winter: http://www.silberregion-karwendel.at/de/30871/ort_winter_silber
-- Ratschlag von Bruder Klaus: http://www.nvf.ch/qnr208.asp
-- Stanser Verkommnis, Vertragsunterzeichnung: http://www.nvf.ch/qnr208.asp

-- Johannes Trithenius von Sponheim: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/philo/galerie/neuzeit/trithe.htm
-- Karte von Sponheim: http://www.postleitzahl.org/rheinland_pfalz/sponheim/

-- Kirche Sachseln: http://www.traditioninaction.org/SOD/j066sdNicholasofFlue3-21.htm
-- Kirche Sachseln, Innenraum: http://www.bruderklaus.com/?id=270
-- Kirche Sachseln, Steingrab von Niklaus von Flüe: http://www.bruderklaus.com/?id=270
-- Kirche Sachseln, Kutte von Niklaus von Flüe: http://www.bruderklaus.com/?id=7

-- Kirche Sachseln, Altarbild 01: http://www.feuerkreis.ch/wir_d.htm; http://www.traditioninaction.org/SOD/j066sdNicholasofFlue3-21.htm
-- Kirche Sachseln, Altarbild 02: http://www.vms-ams.ch/index.php?id=638&action=detail&museumid=543&no_cache=1

-- Ranftkapellen mit Kaplanei 1501: http://www.flueliranft.ch/bruderklaus/ranftkapellen.htm; http://www.maerchen.net/angels/klaus.htm

-- Statue 1504: http://www.tauav.com/produkt/Karten.htm

-- Holzschnitt 1548, Bruder Klaus empfängt Wallfahrer: http://www.traditioninaction.org/SOD/j066sdNicholasofFlue3-21.htm

-- Bischof Carlo Borromeo von Mailand: http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Borrom%C3%A4us

-- Statue Bundeshaus, Bern: http://www.parliament.ch/dl/F/Parlamentsgebaeude/PG2002/htmlversion/html_F/3-5.htm

-- Papst Johannes Paul II. in Flüeli 1984: http://www.paxmontana.ch/de/bildgalerie/papst_johannes_paul_II.html
-- Papst Johannes Paul II. in Sachseln 1984: http://www.bruderklaus.com/?id=533

Bruder-Klaus-Kult

-- Statue von Bruder Klaus in Flüeli-Ranft: http://it.wikipedia.org/wiki/San_Nicolao_della_Fl%C3%BCe

-- Statuetten von Bruder Klaus: http://www.bildhauer-widmer.ch/HomeSakral.htm
-- Statuette von Bruder Klaus, Bütschwil: http://www.buetschwil.ch/xml_1/internet/de/application/d15/f161.cfm

-- Bildungshaus "Bruder Klaus" in Neckarelz: http://www.mosbach.de/G%C3%A4stehaus_Bildungshaus_Bruder_Klaus.html

-- Bruder-Klaus-Kirche Basel: http://www.basel.ch/de/wohnen_leben/kirchen_und_religion/kirchen_virtuell/bruderklaus

-- Bruder-Klaus-Friedenskapelle in Bad Lippspringe: http://www.bad-lippspringe.com/bad_lippspringe/stadtinformationen/sehenswertes/friedenskapelle.php
-- Bruder-Klaus-Kapelle in Freienbach: http://www.freienbach.ch/reload_frameset/index.htm?Dummy=1&ReloadUrl= http%3A//www.freienbach.ch/Portrait/portrait_kirche.htm&ReloadFme=PBody
-- Bruder-Klaus-Bergkapelle Berg-Kappelen, Ansicht von aussen und Relief: http://gastein-im-bild.info/gekapelb.html

-- Bruder-Klaus-Siedlung Aachen 1948: http://www.aachener-swg.de/herkunft/


^