Kontakt     zur Hauptseite     zurück

Basel-Birsfelden: Spaziergang 12.5.2007 (Teil 2): Rheinpromenade - Schleuse - Mittlere Brücke

mit Zschokke-Brunnen - Sankt-Alban-Vorstadt - Sankt-Alban-Rheinweg mit Sonnenuntergang an der Rheinpromenade - Stadtmauer - Birsköpfli - Schleuse Birsfelden - Mittlere Brücke

Fotos von Michael Palomino (12.5.2007)

Basel, Zschokkebrunnen, zentrale Figur
                        "Die drei Lebensalter". Zweites
                        Lebensalter: Junger Mann im aufrechten Gang  Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                        Fischerhäuschen in der Abendsonne  Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Turm der alten
                        Stadtmauer 

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                        Sonnenuntergang mit Sicht auf die
                        Wettsteinbrücke und das Münster 03  Birsfelden, Schleuse, in der Glasfassade
                        spiegelt sich der Himmel  Basel, Mittlere Brücke am späten Abend mit
                        Beleuchtung, Totale seitlich

Teilen :

Facebook








Karte
Karte Spaziergang Sankt-Alban-Graben -
                        Kunstmuseum - St.-Alban-Rheinweg - Rheinbad
                        Breite - Birskopfsteg - Schleuse Birsfelden -
                        Mittlere Brücke
vergrössernKarte Spaziergang Sankt-Alban-Graben - Kunstmuseum - St.-Alban-Rheinweg - Rheinbad Breite - Birskopfsteg - Schleuse Birsfelden - Mittlere Brücke



Kunstmuseum - Zschokke-Brunnen der "drei Lebensalter"

Basel, Sankt-Alban-Graben
vergrössernBasel, Sankt-Alban-Graben

Man spaziert nun für einen Moment durch den absolut ungemütlichen Sankt-Alban-Graben, eine Hauptdurchgangsstrasse von Basel zwischen Hauptbahnhof und Wettsteinbrücke. Auf dem Foto ist ein Tram der Linie 14 zu sehen, das sich bereits auf der letzten Fahrt ins Tramdepot befindet, das Tramdepot beim "M-Parc" beim Dreispitz-Areal.


Basel, Sankt-Alban-Graben, Kunstmuseum
vergrössernBasel, Sankt-Alban-Graben, Kunstmuseum

Das Kunstmuseum Basel ist für die kulturell "zivilisierte" Malerei eine wichtige Station. Das Museum lässt auch immer wieder mit Spezialausstellungen aufwarten. Auf mich persönlich haben die Bilder von Arnold Böcklin immer wieder grossen Eindruck gemacht. Die "Giraffe" von Salvador Dali dagegen ist eine Enttäuschung, weil sie in einem kleinen Format gemalt ist und auf den Drucken jeweils grösser und viel feuriger erscheint, als sie im Original wirklich ist. Der Besucher / die Besucher sieht jeweils nur die Werke, die ausgestellt sind. Im Keller des Museums lagern noch viel mehr Bilder, die keiner sieht. In den 1960er Jahren hat die Stadt Basel per Volksabstimmung langjährige Picasso-Leihgaben gekauft [1], und als Picasso vom Ja der Stimmbevölkerungsmehrheit erfuhr, hat er gleich noch ein paar Bilder dazugeschenkt, so erzählte Zeichenlehrer Pierre Kocher am Gymnasium Münchenstein [2]. Basels Bevölkerung ist also durchaus kunstfreundlich eingestellt, aber leider nicht in allen Kreisen der Oberschicht, die bis heute dem FCB nachhinken...

Basel, der Zschokke-Brunnen beim Kunstmuseum
                      01
Basel, der Zschokke-Brunnen beim Kunstmuseum 01

Der Brunnen ist hervorragend konzipiert. Das Sprudeln des Wassers gehört eigentlich dazu, aber wegen des Lärms der Strassen und der grossen Kreuzung hört man das Sprudeln kaum. Der Brunnen ist also am falschen Platz, und man kann den Brunnen nie richtig geniessen.
Der Zschokke-Brunnen
Basel, der Zschokke-Brunnen beim Kunstmuseum
                      02
Basel, der Zschokke-Brunnen beim Kunstmuseum 02

In einem grossen Park hätte dieser tolle Brunnen eine grosse Ausstrahlung. Hier an der lauten Kreuzung am Kunstmuseum wird der Brunnen leider kaum beachtet.

Alexander Zschokke (1894-1981) war Architekt, Bildhauer und Maler gleichzeitig. Er wurde u.a. durch seine Portraitköpfe bekannt, und auch durch seine Brunnen, die jeweils Kleinarchitektur und Plastik miteinander verbinden, z.B. der Lebensalter-Brunnen am Kunstmuseum [3].

Der untere Teil wurde 1935, der obere Teil mit der Statue der drei männlichen Figuren im Jahr 1941 fertiggestellt. Die zentrale Figur stellt "drei Lebensalter" Kindheit, junges Erwachsenenalter und älteres Erwachsenenalter dar [4].

Zschokkebrunnen, die Figur der "drei
                      Lebensalter"
Zschokkebrunnen, die Figur der "drei Lebensalter"

Frauen fehlen, ein ebensolcher Brunnen für die Lebensalter der Frau fehlt.
Zschokkebrunnen, die Figur der "drei Lebensalter"

Basel, Zschokkebrunnen, drei kleine
                        Wasserspeier am Rand
Basel, Zschokkebrunnen, drei kleine Wasserspeier am Rand

Der Brunnen ist ein Beispiel, wie man für die Menschen an einem grossen Brunnen mit Statue in der Mitte einen Trinkwasserzugang am Rand schaffen kann. An den kleinen Wasserspeiern kann man die Wasserflasche füllen.
Basel, Zschokkebrunnen, zentrale
                                Figur "Die drei Lebensalter".
                                Erstes Lebensalter: Bub mit Flöte,
                                sitzend
Erstes Lebensalter: Bub mit Flöte, sitzend
Basel, Zschokkebrunnen, zentrale
                                Figur "Die drei Lebensalter".
                                Zweites Lebensalter: Junger Mann im
                                aufrechten Gang
Zweites Lebensalter: Junger Mann im aufrechten Gang
Basel, Zschokkebrunnen, zentrale
                                Figur "Die drei Lebensalter".
                                Drittes Lebensalter: Älterer Mann,
                                sitzend,mit Lorbeer auf dem Kopf
Drittes Lebensalter: Älterer Mann, sitzend,mit Lorbeer auf dem Kopf

Basel, Zschokkebrunnen,
                                Wasserspeifiguren 01
Basel, Zschokkebrunnen, Wasserspeifiguren 01
Basel, Zschokkebrunnen,
                                Wasserspeifiguren 02
Basel, Zschokkebrunnen, Wasserspeifiguren 02
Basel, Zschokkebrunnen,
                                Wasserspeifiguren 03
Basel, Zschokkebrunnen, Wasserspeifiguren 03
Basel, Zschokkebrunnen,
                                Wasserspeifiguren 04
Basel, Zschokkebrunnen, Wasserspeifiguren 04
Basel, Zschokkebrunnen,
                                Wasserspeifiguren 05
Basel, Zschokkebrunnen, Wasserspeifiguren 05
Basel, Zschokkebrunnen,
                                Wasserspeifiguren 06
Basel, Zschokkebrunnen, Wasserspeifiguren 06





Sankt-Alban-Vorstadt

Sicht vom Kunstmuseum nach Kleinbasel mit
                        Wettsteinbrücke und Messeturm im Hintergrund
Sicht vom Kunstmuseum nach Kleinbasel mit Wettsteinbrücke und Messeturm im Hintergrund

Man spaziert nun den letzten kleinen Abschnitt an der lärmigen Durchgangsstrasse entlang...
Basel, Touristentafel am Anfang der
                        Dufourstrasse
Basel, Touristentafel am Anfang der Dufourstrasse

... gut geführt durch die Touristentafel am Anfang der Dufourstrasse.
Basel, der Eingang zur
                        Sankt-Alban-Vorstadt
Basel, der Eingang zur Sankt-Alban-Vorstadt

Die Sankt-Alban-Vorstadt ist eine derjenigen Altstadtstrassen, an der keine baulichen Änderungen vorgenommen werden dürfen. Die mittelalterlichen Häuser mit rotem Sandstein sind aber zum grössten Teil durch Bauten aus dem 19. Jh. ersetzt. Kunstkundige Personen werden die Stilwechsel sofort bemerken. Und am Anfang steht rechts gleich noch ein Haus im "Sparstil" aus den 1950er Jahren, das sicher das hellhörigste der ganzen Sankt-Alban-Vorstadt ist...

Das Baudepartement Basel hatte im Jahre 2002 vor, die gesamte Sankt-Alban-Vorstadt in Kopfsteinpflaster legen zu lassen, weil das "so schön alt" aussehen würde. Es wurde sogar ein "Teststück" in die Strasse eingebaut. Aber die Velofahrer haben sich erfolgreich gegen diesen kostenträchtigen Unsinn zur Wehr gesetzt, denn die Sankt-Alban-Vorstadt ist eine wichtige "Veloroute".

Basel, der Eingang zur
                        Sankt-Alban-Vorstadt, das Haus der
                        Christoph-Merian-Stiftung
Basel, der Eingang zur Sankt-Alban-Vorstadt, das Haus der Christoph-Merian-Stiftung

Christoph Merian (1800-22.8.1858), ein Basler Industrieller und Bankier, galt zu seinen Lebzeiten als der reichste Mann der Schweiz, der aber mit seiner Gattin Margaretha Burckhardt kinderlos blieb [6], und als er sterben sollte, machte er ein Testament und hatte eine gute Idee: Er vollendete am 26.3.1857 (ein Jahr vor seinem Tod) sein Testament mit den Paragraphen 26 und 27, worin geschrieben steht, dass sein Vermögen als Stiftung verwaltet werden solle, und dass der <Stiftungsertrag zur „Linderung der Not und des Unglücks“, zur „Förderung des Wohles der Menschen“ und für die „Durchführung der unserem städtischen Gemeinwesen obliegenden oder allgemeinnützlichen und zweckmässigen Einrichtungen“ zu verwenden sei> [5].

Basel, der Eingang zur
                        Sankt-Alban-Vorstadt, das Haus der
                        Christoph-Merian-Stiftung, Eingang
Basel, der Eingang zur Sankt-Alban-Vorstadt, das Haus der Christoph-Merian- Stiftung, Eingang an der Sankt-Alban-Vorstadt Nr. 5 im Haus "Zum Sausenberg"

Die "liebe Vaterstadt" Basel wurde zur Universalerbin, und das Testament beschränkt die Tätigkeit ausdrücklich auf das Stadtgebiet, was auch mit der kantonalen Trennung zwischen Stadt und Landschaft zu tun haben könnte [6]. Die Witwe verwaltete das Vermögen, und seit ihrem Tod am 3.5.1886 ist die Stiftung rechtskräftig. <Das Stiftungsvermögen beträgt rund 289 Millionen Franken (Stand 2006) und besteht aus 900 ha Land (z.B. Brüglingen, Löwenburg oder Dreispitzareal), 1500 Mietobjekten und einem Wertschriftenportefeuille.> Mit ihren Projekten ist die Stiftung z.T. in die Stadtverwaltung integriert [5].

Die Stiftung hält eine eigene Webseite http://www.merianstiftung.ch [9].
Basel, der Eingang zur
                        Sankt-Alban-Vorstadt, das Haus der
                        Christoph-Merian-Stiftung, Türschild
Basel, der Eingang zur Sankt-Alban-Vorstadt, das Haus der Christoph-Merian-Stiftung, Türschild mit Stiftung und Verlag

Die Christoph-Merian-Stiftung hält auch einen eigenen Verlag, den Christoph-Merian-Verlag (cmv). Der Verlag publiziert <Sachbücher aus den Bereichen Kunst, Fotografie und Architektur sowie Bücher zur Region Basel, darunter das seit 1879 jährlich erscheinende Basler Stadtbuch. Weiter ediert er zusammen mit dem Schweizer Radio DRS hochwertige Hörspiele bekannter Schweizer Autoren, Krimis und Leckerbissen der internationalen Literatur.> [7]

Scheinbar hat sich die Christoph-Merian-Stiftung es sich aber nicht zur Aufgabe gemacht, die Stadt Basel in Richtung Sonnenenergie und Naturmedizin zu lenken.
Stattdessen ist Basel immer noch ein Zentrum der Giftpillen-Industrie, und nur langsam kommt der Faktor Sonnenenergie ins Spiel.

Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 25, das
                        Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 25, das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

An einem ruhigen Standort entdecken spazierende Personen an der Sankt-Alban-Vorstadt 25 das "Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt", womit gerade das Pillenthema angesprochen ist. Dieses Gesundheitsdepartement ist keins, sondern verwaltet die immer weiter steigenden Krankheiten durch Giftpillen-Nebenwirkungen und Amalgam...
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 25, das
                        Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt,
                        mit Hausnummer und Schild
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 25, das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt, mit Hausnummer und Schild

... Somit sorgt dieses "Gesundheitsdepartement" dafür, dass die Bevölkerung immer kränker statt gesünder wird, obwohl seit Jahrzehnten die Giftpillen und die Amalgamwirkungen als Hauptursachen vieler Krankheiten bekannt sind.
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 25, das
                        Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt,
                        Hausnummer und Schild
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 25, das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Hausnummer und Schild

Ein "Gesundheitsdepartement" ist dann erfolgreich, wenn die Bevölkerung gesünder wird. Insofern müsste das Departement "Krankheitsförderungsdepartement" heissen, denn die Giftpillen der Chemie-Industrie und Amalgam sind nach wie vor nicht verboten, sondern werden weiterhin verkauft, und ein "Kantonsarzt" legt dafür auch noch vom Kanton bezahlt seine "Hand ins Feuer" und schützt so die gesamte Chemie-Industrie vor dem notwendigen Umdenken. Wieso denn auch, denn wenn mehr Leute krank werden, steigen die Aktienkurse, denn dann werden mehr Medikamente verkauft. Vielen Dank für die Krankheiten...

Basel, Gesundheitsdepartement, Brunnen im
                        Innenhof mit einer Schlangengestalt
                        ("Schlangenbrunnen").
Basel, Gesundheitsdepartement, Brunnen im Innenhof mit einer Schlangengestalt ("Schlangenbrunnen").

Der "Schlangenbrunnen" im Garten des "Gesundheitsdepartements" symbolisiert die Weisheit der Schlange. Leider genügt die Leitung des Departements aber diesem Anspruch nachweislich nicht, so lange die Giftpillen und Amalgam nicht verboten werden...

Die Schlange ist aus Gusseisen. Dies ist einer von drei solchen Schlangenbrunnen in Basel [8].
Basel, Gesundheitsdepartement, Brunnen im
                      Innenhof mit einer Schlangengestalt
                      ("Schlangenbrunnen"), Nahaufnahme der
                      Schlange
Basel, Gesundheitsdepartement, Brunnen im Innenhof mit einer Schlangengestalt ("Schlangenbrunnen"), Nahaufnahme der Schlange

Schlangen als Symbole für Weisheit hätten also dort vor allem ein Anrecht auf Präsenz, wo tatsächlich auch Weisheit stattfindet, also an Orten, wo ein Gleichgewicht der natürlichen Energien mit Vernunft und Verantwortung erhalten bleibt. Dies ist aber im "Gesundheitsdepartement" leider nicht der Fall...
Basel, Gesundheitsdepartement, Brunnen im
                      Innenhof mit einer Schlangengestalt
                      ("Schlangenbrunnen"), Schale
Basel, Gesundheitsdepartement, Brunnen im Innenhof mit einer Schlangengestalt ("Schlangenbrunnen"), Schale

Der Brunnen in Schalenform wirkt wie eine Blumenblüte, die sich nach oben hin öffnet. Die optische Wirkung ist wunderschön.
Basel: Die Schlangenfigur auf dem Brunnen des
                      Gesundheitsdepartements
Basel: Die Schlangenfigur auf dem Brunnen des Gesundheitsdepartements

Die Schlange selbst scheint in einer Position vor einem Angriff zu sein, oder in der aufrechten Position eines Schlangentanzes.
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 28,
                        Karikaturmuseum (Cartoons)
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 28, Karikaturmuseum (Cartoons)

Das kleine, weisse, gotische Haus mit roten Sandstein-Einfassungen ist das Karikaturmuseum. Das Museum wird von der Christoph-Merian-Stiftung geführt [5].
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 28,
                        Karikaturmuseum, Eingang
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 28, Karikaturmuseum, Eingang

Das Haus wurde 1422 gebaut und nennt sich "Ulrich Lörtschers des Schindlers Hus".

Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 28,
                        Karikaturmuseum, Schild am Eingang mit Signet
                        und mit den Öffnungszeiten
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt 28, Karikaturmuseum, Schild am Eingang mit Signet und mit den Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind

Mittwoch-Samstag 14-17 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr

www.cartoonmuseum.ch

Tel. ++41(0)61 226 33 60
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt, Baum an der
                        Kreuzung mit dem Mühlenberg
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt, Baum an der Kreuzung mit dem Mühlenberg

Der Spaziergang führt nun abermals an einem Brunnen vorbei...
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt, Baum mit
                        Brunnen an der Kreuzung mit dem Mühlenberg
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt, Baum mit Brunnen an der Kreuzung mit dem Mühlenberg

... der wohl durch seine Grösse imponiert, der aber keine Statue trägt.

Der zentrale Baum davor scheint noch ziemlich jung, bzw. es scheint so, dass dort noch vor nicht allzulanger Zeit ein zentraler, grosser Baum stand.
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt, Brunnen an der
                        Kreuzung mit dem Mühlenberg
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt, Brunnen an der Kreuzung mit dem Mühlenberg

Kinder können im Sommer in diesem Brunnen baden und haben an dieser Ecke ihren Plausch an sonnigen Sonntagen, wenn fast kein Verkehr herrscht.
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt, Brunnen an der
                        Kreuzung mit dem Mühlenberg, Nahaufnahme
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt, Brunnen an der Kreuzung mit dem Mühlenberg, Nahaufnahme

Wenn es mehrere solche Brunnen in jeder Stadt geben würde, wo die Kinder im Sommer darin baden dürfen, das wäre ein gutes Kulturprojekt...
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt,
                        Touristentafel
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt, Touristentafel

Basel,
                      Sankt-Alban-Vorstadt, Touristentafel
                      "Mühlenberg", Nahaufnahme
Basel, Sankt-Alban-Vorstadt, Touristentafel "Mühlenberg", Nahaufnahme
Basel, Mühlenberg mit Steigung, Sicht von
                        oben
Basel, Mühlenberg mit Steigung, Sicht von oben

Der Mühlenberg ist ein steiles Stück Strasse, das vor allem für Velofahrer / Fahrradfahrer ein Dorn im Auge ist, denn der Mühlenberg ist Teil der Veloroute am Rhein entlang nach Birsfelden. Es wäre eine grosse Tat, wenn für VelofahrerInnen eine weniger steile Rampe gebaut würde. Es sind doch so viele Dummheiten möglich in Basel, dann sollte doch eine weniger Steile Rampe für die lautlosen Velofahrer ebenfalls möglich sein...
Basel, Mühlenberg, Gitterfenster
Basel, Mühlenberg, Gitterfenster

Fenstergitter findet man in Basel nur relativ selten. Die Basler Mentalität hat die Gitter nicht so gerne, sondern wirft lieber einmal etwas aus dem Fenster, was man nicht mehr braucht...
Basel, Mühlenberg, alte Fassadenlaterne
                        (Gaslaterne)
Basel, Mühlenberg, alte Fassadenlaterne (Gaslaterne)

Die alten Laternen am richtigen Ort sind eine Augenweide für KunstliebhaberInnen.
Basel, Mühlenberg, alte Strassenlaterne
                        (Gaslaterne) 01
Basel, Mühlenberg, alte Strassenlaterne (Gaslaterne) 01

Die Stadt Basel hat tonnenweise solche alten Laternen in ihren Depots, aber die jeweiligen Leiter der Baudepartemente entscheiden sich nicht unbedingt dafür, sie dort wieder aufzustellen, wo sich alte Bausubstanz befindet...
Basel, Mühlenberg, alte Strassenlaterne
                        (Gaslaterne) 02
Basel, Mühlenberg, alte Strassenlaterne (Gaslaterne) 02

Wenn man vergleicht, wie viele alte Häuser in Basel stehen, und wie viele alte Laternen in Basel aufgestellt sind, so wären an so manchen Orten die Laternen auszutauschen, wenn man die Stadt stilgerecht gestalten möchte...



Die Rheinpromenade von Basel am Sankt-Alban-Rheinweg - Stadtmauer

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                        Sonnenuntergang mit Sicht auf die
                        Wettsteinbrücke und das Münster (01)
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sonnenuntergang mit Sicht auf die Wettsteinbrücke und das Münster (01)

Der Blick vom Sankt-Alban-Rheinweg auf die Wettsteinbrücke mit dem Münster ist unvergleichlich, vor allem, weil es am Rheinweg kaum Verkehr hat und die Atmosphäre dadurch ein Genuss ist.

Der Himmel wurde an diesem Tag leider von Chemtrail-Flugzeugen verunstaltet.
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf die
                        Schwarzwaldbrücke in der Abendsonne
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf die Schwarzwaldbrücke in der Abendsonne

Der Spaziergang wurde nun immer mehr in das rote Licht der untergehenden Sonne getaucht. Und auch am Sankt-Alban-Rheinweg, der hier schon fast einer Promenade entspricht (weil teilweise kaum Verkehr herrscht), stehen alte Gaslaternen.
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Baumgruppe und
                        Terrasse des Restaurants "Zum Goldenen
                        Sternen", Sankt-Alban-Rheinweg 70
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Baumgruppe und Terrasse des Restaurants "Zum Goldenen Sternen", Sankt-Alban-Rheinweg 70

Das Restaurant brilliert durch eine lauschige Lage, und durch hohe Preise...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                        Fischerhäuschen in der Abendsonne
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Fischerhäuschen in der Abendsonne

Die Fischerhäuschen heissen aber heute meist nur noch so, denn. <Die Fischerhäuschen am Basler Rheinufer werden im Vergleich zu früher eher selten zum Fischen genutzt. Vielmehr dienen sie gut betuchten Baslern als Wochenendhäuschen und lauschige Laube: Ein Fischerhäuschen kostet gut und gerne zwischen 50.000 und 100.000 Franken, munkelt man in Basel – ganz abgesehen davon, dass sie sowieso nur höchst selten zum Verkauf angeboten werden, sondern meist innerhalb der Familie oder Verwandtschaft den Besitzer wechseln.> [10]
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf die
                        Giftfirma "La Roche"
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf die Giftfirma "La Roche"

La Roche hat nicht nur die Katastrophe vom 1. November 1986 auf dem Gewissen, als der Rhein durch einen grossen Brand in Schweizerhalle mit giftigem Löschwasser rot daherkam.

Die chemischen Medikamente der chemischen Industrie in Pillenform, u.a. von La Roche, provozieren auf die Dauer immer Nierenschäden und Leberschäden. Leute mit Nierenschäden und Leberschäden bekommen dann wieder chemische Medikamente, und so werden die Menschen Dauerpatienten der Chemieindustrie, u.a. von "La Roche". So werden in Basel mit einem tödlichen Spiel Arbeitsplätze "garantiert". Die "Gesundheitspolitik" schläft...

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf die
                        Sankt-Alban-Fähre
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf die Sankt-Alban-Fähre

Die Sankt-Alban-Fähre ist seit 1894 in Betrieb [11]. Die Fähre hängt an einem Seil ("Rollfähre"), und wenn die Fähre ablegt, so stellt der Fährmann das Ruder im 45°-Winkel zur Strömung auf, und so gleitet die Fähre ohne Motorgeräusch über den Rhein, und jeder kann das Plätschern der kleinen Wellen ungestört geniessen [12]. Das feine Gehör hat also Kultur in Basel, nur hat die Gesundheit leider noch kein Gehör gefunden...

Basel existieren vier solche Fähren. Die Fähre der Sankt-Alban-Fähre heisst "Wild Maa" ("Wilder Mann") [12] in Anspielung an das Frühlingsschauspiel des Vogel Gryff.
Die Stadtmauer
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Turm der alten
                        Stadtmauer
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Turm der äusseren Stadtmauer

Am Sankt-Alban-Rheinweg steht das letzte erhaltene Stück der Basler Stadtmauer, ein Teil der "äusseren" Stadtmauer von 1398 [13].

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, der Rest
                            der äusseren Stadtmauer mit Arkaden und
                            Wehrgang auf der Mauerkrone
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, der Rest der äusseren Stadtmauer mit Arkaden und Wehrgang auf der Mauerkrone


Karte mit den Stadtmauern in Basel Karte mit den Stadtmauern in Basel

Die erste Stadtmauer ("Innere Stadtmauer") wurde 1080 gebaut und um 1230 erweitert, so dass die Mauer zur einem "Hochweg" wurde. Sie umfasste nur das Gebiet von Grossbasel. Die äussere Stadtmauer wurde 1362 bis 1398 gebaut und schützte die erweiterten Gebiete von Grossbasel und den Kern von Kleinbasel auf der anderen Rheinseite. 1859 beschloss der Grosse Rat eine Stadterweiterung, verbunden mit dem Beschluss, die gesamte Stadtmauer abzureissen. Als einziges Stück blieb der Rest der Stadtmauer am Sankt-Alban-Rheinweg erhalten (in der Karte grün eingezeichnet) [13].

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Wegweiser
                        "Jubiläumsweg"
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Wegweiser "Jubiläumsweg"

Hier führt der "Jubiläumsweg" vorbei. Zum Jubiläum "500 Jahre Basel in der Eidgenossenschaft" im Jahre 2001 wurde ein "Jubiläumsweg" ausgeschildert, der von Bad Bubendorf nach Basel und dann nach Laufen führt. Bad Bubendorf wird als die "Wiege des Kantons Basel-Landschaft" bezeichnet [14].

Beim Beitritt zur Eidgenossenschaft war Basel ein einziger Kanton. 1831/32 folgte die Spaltung, denn die Leute auf dem Land hatten genug von der Diskriminierung durch die Verantwortlichen in der Stadt. Das Laufental kam vom Kanton Bern erst im Jahr 1989 zum Kanton Basel-Land.

Der Wegweiser zeigt die beiden Baslerstäbe nebeneinander, schwarz nach links für Basel-Stadt, rot nach rechts für Basel-Land.

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                        Sonnenuntergang mit Sicht auf die
                        Wettsteinbrücke und das Münster 02
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sonnenuntergang mit Sicht auf die Wettsteinbrücke und das Münster 02

Die Flüsterstimmung bis zur Stadtmauer ist atemberaubend.
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                                  Zwischentor der Stadtmauer
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Zwischentor der Stadtmauer
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                                  Sicht auf den Graben vom Zwischentor
                                  aus
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf den Graben vom Zwischentor aus
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                                  Sicht auf den Graben und Wohnblocks
                                  vom Zwischentor aus
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf den Graben und Wohnblocks vom Zwischentor aus
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                                  Stadtmauer, Glockenhaus
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Stadtmauer, Glockenhaus
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                                Stadtmauer, Strassenschild
                                "Mühlegraben" am Glockenhaus,
                                und eine Schiessscharte
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Stadtmauer, Strassenschild "Mühlegraben"
am Glockenhaus, und eine Schiessscharte

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                                  Stadtmauer, Treppenabgang zum Graben
                                  01
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Stadtmauer, Treppenabgang zum Graben 01
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                                  Stadtmauer, Treppenabgang zum Graben
                                  02
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Stadtmauer, Treppenabgang zum Graben 02
Man hätte die Wohnblocks auch in einem etwas passenderen Stil zur alten Stadtmauer bauen können...

Von der alten Stadtmauer zur Schwarzwaldbrücke
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Allee und
                        Sicht auf die Schwarzwaldbrücke
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Allee und Sicht auf die Schwarzwaldbrücke

Nach der Stadtmauer sind wir im Quartier "Breite". Nun folgt eine intakte, gepflegte Baumallee, und gleichzeitig folgt die Sicht auf die Schwarzwaldbrücke, die eine Autobahnbrücke ist. Die lauschige Stille wird durch die Autobahn systematisch verdorben.
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Baumrabatte in
                        schrägen Pflastersteinen
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Baumrabatte in schrägen Pflastersteinen

Wenn sich Menschen zivilisiert verhalten, so kann die Baumrabatte mit schrägen Pflastersteinen durchaus funktionieren...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                        Sonnenuntergang mit Sicht auf die
                        Wettsteinbrücke und das Münster 03
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sonnenuntergang mit Sicht auf die Wettsteinbrücke und das Münster 03

Die Abendstimmung in der untergehenden Sonne mit Aussicht auf die Altstadt bleibt wunderschön, wenn da die Autobahnbrücke nicht wäre...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Hundekotkasten
                        "Robidog"
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Hundekotkasten "Robidog"

Das System, Plastiksäckchen und einen Abfalleimer für den eingesammelten Hundekot zur Verfügung zu stellen (genannt "Robidog"), hat sich in der Schweiz bewährt, wird aber meines Wissens seltsamerweise in keinem anderen Land auf der Welt kopiert.
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Hundekotkasten
                        "Robidog" mit Plastiksackausgabe
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Hundekotkasten "Robidog" mit Plastiksackausgabe

Die Hundehalter werden in anderen Ländern lediglich angehalten, den Hundekot mit Plastiksäckchen aufzuheben und anderweitig zu entsorgen. Aber welcher Hundehalter trägt schon gerne Hundekot mit nach Hause oder ins Restaurant...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf
                        Schwarzwaldbrücke
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf Schwarzwaldbrücke

Die Schwarzwaldbrücke wird nun immer dominanter, und die Wohnhäuser im gesamten näheren Bereich werden durch das Dröhnen der Autobahn beschallt. Dabei handelt es sich um eine intensiv genutzte Autobahnbrücke, wo ein erheblicher Teil des europäischen Nord-Süd-Verkehrs drübergeht. Schallschutz oder Einschalung hätten die Anwohner doch verdient, aber das wäre eine zu gute Idee, um realisiert zu werden. Das heisst: Schallschutz besteht auf der Schwarzwaldbrücke nur dann, wenn grosse Reparaturarbeiten eine Schutzwand notwendig machen. Der Schallschutz wird vielleicht deswegen nicht realisiert, weil die Autofahrer dann den Rhein gar nicht mehr sehen würden. Scheinbar bringen aber auch die Anwohner im Breite-Quartier keine Bewegung oder klaren Postulate für eine Einschalung der lärmigen Brücke zustande. Auch die andere Rheinseite mit dem Solitude-Park wird dadurch beschallt...

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf die
                        Giftfabrik "La Roche"
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf die Giftfabrik "La Roche"

Die Giftmischer von "La Roche" haben auf der gegenüberliegenden Rheinseite ihr Zentrum. Sie bemerken ihre Taten mit ihren Giftpillen nicht, da die Chefs der Firma nur dann Chefs werden, wenn sie kerngesunde Menschen sind. Also bemerken diese Chefs nicht, wie viele Kranke sie mit Nebenwirkungen ihrer Giftpillen produzieren.

Da werden z.B. gegen Diabetes jahrelang Medikamente eingenommen, so dass der Organismus destabilisiert wird, so dass der Körper krebsanfällig wird. Dann wird ein Anti-Krebs-Medikament produziert, das wahnsinnig teuer ist, das aber den Krankheitsprozess nur um ca. 6-12 Monate hinausschieben kann.

Dass Krebs und Diabetes auch eine Ernährungsfrage und eine Frage der Blutgruppe sind, wird von "La Roche" bis heute verschwiegen, denn man will doch Medikamente verkaufen, damit die Aktienkurse wenn möglichst immer steigen. Die Justiz unterbricht bis heute diesen Teufelskreis der Schul-"Medizin" nicht, und das "Gesundheitsdepartement" erst recht nicht...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf das
                        Rheinbad "Breiti" (des Quartiers
                        "Breite")
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf das Rheinbad "Breiti" (des Quartiers "Breite")

Es herrschte in dieser Woche ein extrem niedriger Wasserstand. Das Badehäuschen stand fast im Trockenen...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Veloständer
                        mit Velobügeln
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Veloständer mit Velobügeln

Solche Velobügel wären v.a. dort nötig, wo der Veloabstellplatz im Gefälle platziert ist. Hier am St.-Alban-Rheinweg ist kein Gefälle vorhanden. Aber genau dort, wo die Veloabstellplätze im Gefälle sind (z.B. am Steinenberg oder an der Freien Strasse), gibt es diese praktischen Velobügel nicht. Dies war der Zustand im Jahre 2007...

Um eine praktische Abschliessbarkeit für Velos zu erreichen, reichen auch parallele Trottoirstangen aus.
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, der Eingang
                        zum Rheinbad "Breiti" mit dem
                        Restaurant "Veronica"
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, der Eingang zum Rheinbad "Breiti"  mit dem Restaurant "Veronica"

Wer in dieses Rheinbad geht, braucht gute Nerven, denn die Beschallung durch die Autobahn "von nebenan" ist gewiss...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Schild des
                        Rheinbads "Rhybadhysli Breiti"
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Schild des Rheinbads "Rhybadhysli Breiti"

... und die Strömung des Rheins muss miteinberechnet werden...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Anschlag der
                        Öffnungszeiten des Rheinbads "Rhybadhysli
                        Breiti" und des Restaurants
                        "Veronica"
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Anschlag der Öffnungszeiten des Rheinbads "Rhybadhysli Breiti" und des Restaurants "Veronica"

... und der hohe Eintrittspreis von 5 Franken ebenfalls. Dazu kommen dann Speisen und Getränke im Restaurant, so dass ein Aufenthalt im "Badhysli" bald an die 30 Franken kosten wird...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Abfallkübel
                        nach altem Muster
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Abfallkübel nach altem Muster

... was dem Basler Teig aber sicher nichts ausmacht. Hier sind Abfallkübel der 1970er Jahre, noch ohne engen Verschluss. Das Quartier St. Alban scheint seine Wohnkultur noch mehr oder weniger erhalten zu haben, und die Jugos und Türken mit ihrer wilden Abfallkultur, die jeden Franken für ihre Häuschen in der Türkei oder auf dem Balkan zusammensparen, haben diese Ecke der kostenlosen Entsorgung scheinbar noch nicht gefunden (Stand 2007)...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Baumrabatte
                        ohne Abgrenzung
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Baumrabatte ohne Abgrenzung

Diese Baumrabatten haben einen Haken: Sehbehinderte mit Blindenstock bemerken die Baumrabatte kaum oder gar nicht und laufen in den Baum...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Baumrabatte
                        mit kleiner Holzumrandung (leider unscharf)
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Baumrabatte mit kleiner Holzumrandung (leider unscharf)

Die Holzumrandung erscheint sehr improvisiert...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Himmel nach
                        Sonnenuntergang
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Himmel nach Sonnenuntergang

Der Himmel wird nun immer farbiger und total romantisch...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Weidlinge vor
                        der Schwarzwaldbrücke
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Weidlinge vor der Schwarzwaldbrücke

... wenn da die dumme Autobahn ohne Schallschutz nicht wäre. Diese Autobahnbrücke hat einige tote Velofahrer auf dem Gewissen. Es dauerte bis 1978, bis die Basler Regierung Massnahmen für einen sicheren Veloverkehr über die Schwarzwaldbrücke genehmigte...

Gleich bei der Brücke sind einige Weidlinge angeseilt. Der Weidling ist einer der ältesten Schiffstypen. Sie sind so schmal, dass man von Hand mit einem oder zwei Stacheln im Uferbereich der Flüsse aufwärts fahren kann [15].

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, das IV-Ausbildungszentrum an der Autobahnbrücke, eine "herrliche" Lage


Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, das
                      IV-Ausbildungszentrum an der Autobahnbrücke, eine
                      "herrliche" Lage (01)
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, das
                      IV-Ausbildungszentrum an der Autobahnbrücke, eine
                      "herrliche" Lage (02)

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, das
                          IV-Ausbildungszentrum an der Autobahnbrücke,
                          eine "herrliche" Lage

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, das IV-Ausbildungszentrum an der Autobahnbrücke, eine "herrliche" Lage

Basel ist stolz, ein Ausbildungszentrum für IV-Menschen zu führen. Aber man hat das Ausbildungszentrum genau an der Autobahn und an der Autobahnbrücke gebaut. Also hat die Regierung die IV-Menschen hier dazu missbraucht, um für das Breite-Quartier eine Schallmauer gegen den Autobahnlärm zu bilden. Balkons gibt es keine, und Fenster öffnen kann man auch nicht, wenn man von der Autobahn nicht vergast werden will. Das hat die reiche Oberschicht vom "Basler Teig" wieder einmal "gut" gemacht. Die Alkoholiker der Basler Oberschicht haben ihre Finger "bewegt"...

Wissen die überhaupt, wieso man "IV" wird? Bei den Eltern muss die Justiz eingreifen, bevor das Kind IV wird...

Basel, Sankt-Alban-Rheinweg unter der
                      Schwarzwaldbrücke, Sicht auf die Schleuse
                      Birsfelden
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg unter der Schwarzwaldbrücke, Sicht auf die Schleuse Birsfelden

Es ist eine kühle Angelegenheit, unter der Autobahnbrücke durchzulaufen. Gleichzeitig wird der Blick auf ein nächstes Highlight der Basler Erholungszone frei, das Birsköpfli und die Schleuse Birsfelden, verbunden mit einer Fussgänger-Velobrücke.
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, die
                        Eisenbahnbrücke bei der Schwarzwaldbrücke
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, die Eisenbahnbrücke bei der Schwarzwaldbrücke

Neben der Schwarzwaldbrücke verläuft die einzige Eisenbahnbrücke in Basel, die über den Rhein führt. Sie ist um einiges leiser, und für Bahnpassagiere ist das Panorama von der Brücke aus ein Genuss, wenn man es nicht verpasst...
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf das
                        Birsköpfli, Baumgestalten
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Sicht auf das Birsköpfli, Baumgestalten

Gottlob ist die Autobahnbrücke hinter uns, und die Eisenbahnbrücke schirmt den Autobahnlärm ab, so dass auf dieser Seite kaum Autobahnlärm vorhanden ist.
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                                  Strassenschild und Sicht zurück unter
                                  der Schwarzwaldbrücke hindurch auf die
                                  Strasse
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Strassenschild und Sicht zurück unter der Schwarzwaldbrücke hindurch auf die Strasse
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg,
                                  Strassenschild und Sicht zurück unter
                                  der Schwarzwaldbrücke hindurch auf den
                                  Rhein
Basel, Sankt-Alban-Rheinweg, Strassenschild und Sicht zurück unter der Schwarzwaldbrücke hindurch auf den Rhein





Birsfelden: Birsköpfli - Lotzpromenade - Schleuse - Rückweg auf der Solitudepromenade nach Basel bis Mittlere Brücke

Basel, Birsköpfli, Brunnen mit aufsetzender
                        Möwe
Basel, Birsköpfli, Brunnen mit aufsetzender Möwe

Jeder Brunnen ist eine Bereicherung für eine Stadt. Basel ist in dieser Beziehung ziemlich reich.

Der Birskopf-Brunnen von Franz Wilde von 1938 stellt eine Möwe dar, die mit einem Möwenschrei vom Rhein her auf der Kugel landet. Die Bronzeskulptur wurde im Jahr 2000 durch eine Kopie ersetzt [16].
Basel, Birsköpfli, die Skulptur einer
                        aufsetzenden Möwe, Nahaufnahme
Basel, Birsköpfli, die Skulptur einer aufsetzenden Möwe, Nahaufnahme
Basel, Birsköpfli, Anfang des
                        Birskopfwegleins
Basel, Birsköpfli, Anfang des Birskopfwegleins

Zuerst spaziert man an den wilden Graffiti vorbei...
Basel, Birsköpfli, Anfang des
                        Birskopfwegleins, Schrebergärten auf der rechten
                        Seite
Basel, Birsköpfli, Anfang des Birskopfwegleins, Schrebergärten auf der rechten Seite

... und erblickt die tollen Schrebergärten und mit der Wiese nebendran, wo sich eine Liegewiese, die Birsmündung und ein Restaurant mit Baby-Planschbecken befinden...
Basel, Birsköpfli, Clubhaus, Fassade mit
                        scheusslichen Graffitis
Basel, Birsköpfli, Clubhaus, Fassade mit scheusslichen Graffitis

... und dann dreht man sich zurück und entdeckt erst dann die ganze Wildheit und Sinnlosigkeit der Graffitis. Die Uhr zeigt an, es ist 10 vor 9 am Abend.

Es ist schon komisch, dass dieser Club keinen Schutzbelag an seine Fassade anbringt oder die Graffitis schnell überstreicht. Schlussendlich wird man erst mit Videoüberwachung die Täter identifizieren können.
Basel, Birsköpfli, Clubhaus, Fassade mit
                        scheusslichen Graffitis, Nahaufnahme
Basel, Birsköpfli, Clubhaus, Fassade mit scheusslichen Graffitis, Nahaufnahme

Wenn die Sprayer-Energie positiv zur Verschönerung der Stadt genutzt würde, so wäre dies ein richtig guter Kulturbeitrag. Es gäbe genügend graue Flächen im europäischen Städtebau, auch in Basel...
Basel, Birsköpfli,
                        Fussgänger-Velo-Hängebrücke über die Birs
                        ("Birskopfsteg")
Basel, Birsköpfli, Fussgänger-Velo-Hängebrücke über die Birs ("Birskopfsteg")

Die niedlich und gleichzeitig imposant wirkende Hängebrücke war nur für leichten Fussgängerverkehr konzipiert und litt unter Mehrverkehr durch Velo- und Mofaverkehr. Am 22. Juni 2007 riss eines der sechs Tragseile, woraufhin die Brücke gesperrt, dann abgebrochen und dann durch einen Holzsteg ersetzt wurde. Ein Neubau ist für 2010 vorgesehen [17].

Der Birskopfsteg über die Birs als
                          Provisorium als Holzsteg seit 2007.
Der Birskopfsteg über die Birs als Provisorium als Holzsteg seit 2007.

Basel, Birsköpfli, Mündung des Flusses Birs
                      in den Rhein
Basel, Birsköpfli, Mündung des Flusses Birs in den Rhein

Der Rhein führte zu diesem Zeitpunkt so wenig Wasser, da kann die Birs auch nicht mehr helfen...
Basel, Birsköpfli, Sicht vom Birskopfsteg
                        aus die Birs aufwärts mit Brückengeländer
Basel, Birsköpfli, Sicht vom Birskopfsteg aus die Birs aufwärts mit Brückengeländer

Die Birs ist ein Beispiel eines renaturierten Flusses, mit mehr oder weniger freier Ufergestaltung und mit Steinbrocken auch inmitten des Flusses, die kleine Inseln für die Tiere bilden.
Basel, Birsköpfli, Sicht vom Birskopfsteg
                        aus die Birs aufwärts ohne Brückengeländer
Basel, Birsköpfli, Sicht vom Birskopfsteg aus die Birs aufwärts ohne Brückengeländer

Solche Renaturierungen fehlen bis heute noch in vielen Flüssen und Bächen in Europa und in der Schweiz, z.B. am Birsig.
Basel,
                      Birsköpfli, Strassenschilder Birskopfsteg und
                      Birsquai
Basel, Birsköpfli, Strassenschilder Birskopfsteg und Birsquai
Basel, Birsköpfli, Velowegweiser nach Basel
                        und Rheinfelden / Liestal
Basel, Birsköpfli, Velowegweiser nach Basel und Rheinfelden / Liestal

Der Velowegweiser nach Rheinfelden und Liestal ist eine Täuschung. Einen durchgehenden Veloweg am Rhein entlang nach Rheinfelden gibt es nämlich bis heute (Stand 2007) leider nicht. Die Veloroute hört also nach ca. 2 km auf und geht entlang von lauten Hauptstrassen weiter, denn die Reichen mit ihren grossen Kutschen haben viel Geld für neue Autobahnen in Basel und in Basel-Land, aber für gute Velowege ist praktisch kein Franken vorhanden. Auf der Hauptstrasse fahren dann Autos und Lastwagen aller Kaliber, und die VelofahrerInnen sollen sich auf "Velowegen" entlang der Hauptstrassen wohlfühlen. Das geht seit Jahrzehnten so in der Schweiz. Die Alkoholiker der Oberschicht wollen einfach keine Velos sehen...
Birsfelden, Wegschild der Lotzpromenade
                        (Marie-Lotz-Promenade)
Birsfelden, Wegschild der Lotzpromenade (Marie-Lotz-Promenade)

Marie Lotz (1877-1970) war eine Künstlerin in Birsfelden, u.a. mit Malerei [18].
Birsfelden, Lotzpromenade, Sicht auf die
                        Birsmündung und auf die Schwarzwaldbrücke nach
                        Sonnenuntergang (01)
Birsfelden, Lotzpromenade, Sicht auf die Birsmündung und auf die Schwarzwaldbrücke nach Sonnenuntergang (01)

Der "Blick zurück" wird nun immer farbiger, je mehr der Abendhimmel sich entwickelt...
Birsfelden, Lotzpromenade, Sicht auf die
                      Birsmündung und auf die Schwarzwaldbrücke nach
                      Sonnenuntergang (02)
Birsfelden, Lotzpromenade, Sicht auf die Birsmündung und auf die Schwarzwaldbrücke nach Sonnenuntergang (02)

... und man kann die Stimmung ungetrübt geniessen. Ab und zu fährt ein Zug auf der Eisenbahnbrücke, und ich habe dann immer das Gefühl, gottlob gibt es den Zugverkehr, und diese Züge, die hier durchfahren, fahren zum Teil von Skandinavien bis nach Italien. Dieser Ort hat also etwas von der "grossen, weiten Welt"...
Birsfelden, Lotzpromenade, Sicht auf die
                        Schleuse
Birsfelden, Lotzpromenade, Sicht auf die Schleuse

Bauzeit 1950-1955 [19]. Es wurden vor dem Bau zahlreiche Studien vorgelegt. Schliesslich machte ein Entwurf von 1947 das Rennen, der vom Architekturprofessor der ETH, Hans Hofmann, gestaltet wurde. Seine Industriearchitektur war wegweisend [21,22].


Birsfelden, Lotzpromenade, Abfallkübel mit
                        Ringmarkierung für Sehbehinderte
Birsfelden, Lotzpromenade, Abfallkübel mit Ringmarkierung für Sehbehinderte
Birsfelden, Lotzpromenade, weisse Blüte
Birsfelden, Lotzpromenade, weisse Blüte
Birsfelden, Lotzpromenade, Spielplatz,
                        Schaukeln
Birsfelden, Lotzpromenade, Spielplatz, Schaukeln
Birsfelden, Lotzpromenade, gelochte
                        Aluminiumbank, wo man sich den Arsch abfriert
Birsfelden, Lotzpromenade, gelochte Aluminiumbank, wo man sich den Arsch abfriert

Solche Aluminiumbänke sind sehr unpraktisch: Man friert sich den Arsch ab, und der Arsch wird noch "kariert" dabei. Die Bank ist so konstruiert, dass man sie nie zu pflegen braucht und nach dem Regen schnell trocken ist. Aber die Nachteile überwiegen. Aber das ist extra so gemacht, man will ja nicht, dass die Bank zu bequem ist, sonst wird die Bank ja nie mehr frei. Man sollte solch ungemütliches Zeug aus den 1950-er Jahren verschrotten und lieber grosse Natursteine hinsetzen...
Birsfelden, Schleuse, Schiffstore
Birsfelden, Schleuse, Schiffstore

Hier sieht man den unteren Eingang zu den beiden Schleusenbecken. Erst in den 1970er Jahren wurde die Schleuse mit einem zweiten Schleusenbecken ausgebaut. Eine Schleusung dauert rund 20 Minuten. Pro Jahr sind es ca. 11.000 Schleusungen. [20]
Birsfelden, Schleuse, Sicht auf die
                        Schwarzwaldbrücke mit Himmel nach
                        Sonnenuntergang (01)
Birsfelden, Schleuse, Sicht auf die Schwarzwaldbrücke mit Himmel nach Sonnenuntergang (01)
Birsfelden, Schleuse, die Schleusenbrücke
                        bei den Schleusentoren
Birsfelden, Schleuse, die Schleusenbrücke bei den Schleusentoren

Hier sehen wir die Brücke über den unteren Zugang zu den Schleusentoren und eine Seite des Turbinenhauses.

Die "Schleuse Birsfelden" ist gleichzeitig das "Kraftwerk Birsfelden" und ist gleichzeitig Wirtschaftsfaktor und Publikumsmagnet, sowie eine sichere Fussgänger- und Velobrücke über den Rhein, verbunden mit einer weiteren Parkanlage. Die Hafenanlagen von Muttenz und Pratteln konnten erst nach dem Bau des Kraftwerks gebaut werden [20].

 
Birsfelden, Schleuse, Sicht auf die
                        Schwarzwaldbrücke mit dem Himmel nach
                        Sonnenuntergang (02)
Birsfelden, Schleuse, Sicht auf die Schwarzwaldbrücke mit dem Himmel nach Sonnenuntergang (02)

Die Aussicht von der Schleusenbrücke könnte schöner nicht sein. Am Abend herrscht hier lauschige Stille.
Birsfelden, Schleuse, Touristentafel am
                        Schiffswerk
Birsfelden, Schleuse, Touristentafel am Schiffswerk
Birsfelden, Schleuse, durch die
                      Fensterfassaden des Schleusenhauses sieht man den
                      Himmel nach dem Sonnenuntergang
Birsfelden, Schleuse, durch die Fensterfassaden des Schleusenhauses sieht man den Himmel nach dem Sonnenuntergang
Birsfelden, Schleuse, die Schleusenbrücke
                        bei den Wassertoren
Birsfelden, Schleuse, die Schleusenbrücke bei den Wassertoren

Vom folgenden Teil der Schleusenbrücke können die Wasserströme beobachtet werden, die von den Turbinen her kommen.

Schleuse Birsfelden, Sonnenuntergangshimmel (01) Schleuse Birsfelden, Sonnenuntergangshimmel (02)  Schleuse Birsfelden, Sonnenuntergangshimmel (03)  Schleuse Birsfelden, Sonnenuntergangshimmel (04)
Schleuse Birsfelden, Sonnenuntergangshimmel (Fotos 1 bis 4)

Birsfelden, Schleuse, Sonnenuntergangsfoto mit Sicht
              auf die Schwarzwaldbrücke, Panoramafoto
Birsfelden, Schleuse, Sonnenuntergangsfoto mit Sicht auf die Schwarzwaldbrücke, Panoramafoto

Birsfelden, Schleuse, Wassersprudel aus dem
                      Turbinenhaus
Birsfelden, Schleuse, Wassersprudel aus dem Turbinenhaus

<Per Wasserkraft werden jährlich 600 Mio. kWh Strom produziert, was dem Elektrizitätsverbrauch von 150.000 Haushaltungen oder 17% des gesamten Stromverbrauchs in der Grossregion Basel entspricht. Bei der Produktion entsteht zudem Abwärme, dank der nahezu 1500 Wohnungen im angrenzenden Quartier mit Heizwärme und Warmwasser versorgt werden>. [20]
Birsfelden, Schleuse, in der Glasfassade
                        spiegelt sich der Himmel
Birsfelden, Schleuse, in der Glasfassade spiegelt sich der Himmel

Die Glasfassade ist lebendig gestaltet und fasziniert hier durch die Spiegelung des Sonnenuntergangshimmels. Die toten Vögel, die sich an der Glasfassade des Maschinenhauses die Schnäbel brechen und elendiglich daran sterben, werden nicht gemeldet.
Birsfelden, Schleuse, Touristentafel mit
                        der Beschreibung des Turbinenhauses
Birsfelden, Schleuse, Touristentafel mit der Beschreibung des Turbinenhauses


Birsfelden, Schleuse, Wassertorwerke
Birsfelden, Schleuse, Wassertorwerke

Es folgt ein weiterer Teil der Schleusenbrücke, diese Mal an den Wassertoren vorbei, die bei Hochwasser geöffnet werden.
Birsfelden, Schleuse, Wassertor
Birsfelden, Schleuse, Wassertor

Danach führt der Spaziergang an der Grenzacherstrasse entlang zurück, dann über den Eisenbahnweg und unter der Schwarzwaldbrücke durch in den Solitude-Park, der wiederum von der Autobahn beschallt ist und dadurch akustisch zerstört ist.

Basel, Solitudepromenade, Sicht auf die Badi
                      Breite und Restaurant Veronica am späten Abend
Basel, Solitudepromenade, Sicht auf die Badi Breite und Restaurant Veronica am späten Abend

Man sieht über den Rhein hinweg das Rheinbad Breite mit dem "Restaurant Veronica" mit seiner Beleuchtung.

Basel, Solitudepromenade, die Leuchtreklame
                      der Giftfirma "La Roche"
Basel, Solitudepromenade, die Leuchtreklame der Giftfirma "La Roche"

Es folgt der Fussweg unter dem Industriekomplex von Roche. In der Nacht leuchtet das Logo über den Rhein. In dieser Giftfabrik von "La Roche" arbeiten vor allem Menschen aus der Armut, die "schnell" einen "guten Job" gesucht haben. Diese Leute stehen an Maschinen, packen die Pillen ab und warten die Maschinen. Vorarbeiter erhalten oft 14 Monatslöhne. Die jungen Männer kaufen sich dann vom guten Lohn von La Roche oft ein Raserauto, um vor jungen Frauen damit anzugeben. Junge Frauen schicken oft Geld in ihr Heimatland. Gleichzeitig wundert sich die Regierung, dass die Krankenkassenbeiträge immer steigen statt sinken.

Und die Chemie-"Ingenieure" erfinden neue "Medikamente", um weiterhin die Bevölkerung mit neuen Leberschäden zu beglücken. Die Blutgruppenmedizin wird nicht zur Kenntnis genommen, denn dann könnte man ja keine Giftpillen mehr verkaufen...

Basel, Oberer Rheinweg, Wettsteinbrücke mit
                      Münster am späten Abend
Basel, Oberer Rheinweg, Wettsteinbrücke mit Münster am späten Abend

Bis zur Wettsteinbrücke und zur Mittleren Brücke ist der Spaziergang eine einzige romantische Augenweide...
Basel, Mittlere Brücke mit Venus am Himmel
Basel, Mittlere Brücke mit Venus am Himmel

Es war für mich absolut überraschend, dass man auch in Basel den "Abendstern" (Venus) sehen kann, trotz Stadtbeleuchtung.
Basel, Mittlere Brücke mit Venus am Himmel,
                      hochkant
Basel, Mittlere Brücke mit Venus am Himmel, hochkant
Basel, beleuchtetes Münster am späten Abend
Basel, beleuchtetes Münster am späten Abend
Basel, Mittlere Brücke am späten Abend mit
                      Beleuchtung, Totale
Basel, Mittlere Brücke am späten Abend mit Beleuchtung, Totale

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen verwenden das Rheinufer an dieser Stelle für ihre Trinkgelage.
Basel, Mittlere Brücke am späten Abend mit
                      Beleuchtung, Totale seitlich
Basel, Mittlere Brücke am späten Abend mit Beleuchtung, Totale seitlich

Die Mittlere Rheinbrücke hat eine bewegte Geschichte, von der Holzbrücke bis zum Granitbau von 1905 [23].
Basel, Mittlere Brücke am späten Abend,
                        beleuchtetes Brückengeländer (01)
Basel, Mittlere Brücke am späten Abend, beleuchtetes Brückengeländer (01)

Von wem die Motive im Geländer sind, ist mir nicht bekannt. Es fällt erst beim genauen Betrachten auf, dass die Motive verschieden sind.
Basel, Mittlere Brücke am späten Abend,
                        beleuchtetes Brückengeländer (02)
Basel, Mittlere Brücke am späten Abend, beleuchtetes Brückengeländer (02)

Insofern handelt es sich auch um eine künstlerisch gestaltete Brücke. Die Basler Mentalität ist eben wirklich kunstfreundlich eingestellt. Die Motive der Mittleren Brücke von Basel sind hier speziell dargestellt.


Teil 1: Schützenmattpark - Tinguelybrunnen





Quellen
[1] http://www.kunstmuseumbasel.ch/de/sammlung/geschichte/
[2] Aussage des Zeichenlehrers Pierre Kocher am Gymnasium Münchenstein in meiner dortigen Schulzeit 1981-1983
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Zschokke
[4] http://www.brunnenfuehrer.ch/brunnen/zschokke.htm
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Merian_Stiftung
[6] http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Merian
[7] http://www.merianstiftung.ch/engagements/detail.cfm?ObjectID=E10859C9-1422-0CEF-B4238D8950C739E0
[8] http://www.brunnenfuehrer.ch/brunnen/schlangen_49.htm
[9] http://www.merianstiftung.ch/
[10] http://uferlos.wordpress.com/2007/10/24/fischergalgen-und-fischerhauschen/
[11] http://www.faehri.ch/history.html
[12] http://uferlos.wordpress.com/tag/basler-fahren/
[13] http://de.wikipedia.org/wiki/Basler_Stadtmauer
[14] www.wandersite.ch/Jubilaeumsweg.html
[15] http://wapedia.mobi/de/Weidling_(Boot)
[16] http://www.brunnenfuehrer.ch/brunnen/birskopf.htm
[17] http://de.wikipedia.org/wiki/Birsk%C3%B6pfli
[18] http://www.kir-bl.ch/kunstauktion3.php?typ=Orginal&kuenstler=all
[19] http://www.birsfelden.ch/daten.html
[20] http://www.birsfelden.ch/Wirtschaft/KraftwerkSchleuse.html
[21] http://www.kw-birsfelden.ch/d/030.html
[22] http://www.kw-birsfelden.ch/d/031a.html
[23] http://de.wikipedia.org/wiki/Mittlere_Br%C3%BCcke


Fotoquellen
-- Karte: aus www.search.ch: http://map.search.ch/
-- Karte der Stadtmauer Basel: http://de.wikipedia.org/wiki/Basler_Stadtmauer

-- Birskopfsteg Provisorium 2008-2009:
http://bazonline.ch/basel/stadt/Neue-Bruecke-soll-Birskopfsteg-bei-Birsfelden-ersetzen/story/12765176


^