Kontakt     zur Hauptseite     zurück

Liebes, altes Bern

Alte Lithographien und Fotos

Bern 1860 ca., Panorama mit
                Kopfbahnhof


Teilen:

Facebook







Präsentation von Michael Palomino (2007)

aus: Liebes altes Bern. Stadtbilder 1850-1925. Ausgewählt und kommentiert von Arnold H. Schwengeler; Buchverlag Verbandsdruckerei AG Bern, 1975; Schwarzweissfotos von Roger Acquadro, Bern, soweit nicht direkt ab Original.

Die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Wetter in Bern:
Click for Bern-Belp, Schweiz Forecast



Bern, die Stadt der Sandsteinhäuser mit Arkaden

Der Bär ist die Hauptfigur im Wappen von
                          Bern
Der Bär ist die Hauptfigur im Wappen von Bern
Titelblatt des Buchs "Liebes, altes
                          Bern"
Titelblatt des Buchs "Liebes, altes Bern"
Ölgemälde von Heinrich Fischer: Zwischen den Toren (Bubenbergplatz), 1859
Karte von Bern und Umgebung 1865ca. noch
                          mit Sackbahnhof
Karte von Bern und Umgebung 1865ca. noch mit Sackbahnhof (Kopfbahnhof)
Karte / Stadtplan des Zentrums von Bern
                          1865 ca., noch mit Sackbahnhof
Karte / Stadtplan des Zentrums von Bern 1865 ca., noch mit Sackbahnhof

Nach der Stadtgründung auf der Halbinsel der Aare 1191 brannten die Holzhäuser 1405 komplett ab. Bern wurde dann mit Häusern in Sandstein wiederaufgebaut, mit den typischen Arkaden, die seit 1983 Weltkulturerbe sind. Die Stadtbäche wurden schrittweise zugeschüttet. Erst mit dem Bau der grossen Brücken ab 1850 wurde der Bau der Quartiere am anderen Aareufer in grossem Stil möglich. Auf der Zentrums-Halbinsel musste manches schöne Haus einem nächsten weichen. Ob dieses alte Bern überdies so "lieb" war, wie es der Titel von Schwengelers Buch angibt, scheint nicht so sicher.


1850

Bern, das alte Schloss Bümpliz Bern, das alte Schloss Bümpliz

Das alte Schloss Bümpliz - frühester archäologisch in der Schweiz nachgewiesener Herrschaftssitz des Königreichs Hochburgund - geht auf eine vom Stadtbach umflossene Wasserburg des 10. Jhs. zurück. Der auf unserm Bild sichtbare Turm erfuhr äusserlich seit 1700 kaum eine Veränderung. Er wird wie die Nebenbauten vom Zerfall bedroht. Eine Renovation des Schlosses ist geplant [1975].
Sicht auf Bern vom Alten Aargauerstalden
                          aus gesehen um 1850 Sicht auf Bern vom Alten Aargauerstalden aus gesehen um 1850

Die Lithographie des Franzosen Leroy, der Bern vom alten Aargauerstalden aus betrachtete, entstand um die Mitte des 19. Jhs. Im Vordergrund das Untertor.
Bern, Aarbergertor und alter Bärengraben
                          1856 Bern, Aarbergertor und alter Bärengraben 1856

Die älteste existierende Photographie von Carl Durheim hält ein zur Gänze verschwundenes Stück Bern fest: das 1825 erbaute äussere Aarbergertor mit Zoll- und Wachthäuschen, davor der 1857 an seinen jetzigen Standort verlegte Bärengraben. Rechts das Grosse Zuchthaus.
Bern, Christoffelturm und Salzmagazin vor
                          1860 Bern, Christoffelturm und Salzmagazin vor 1860

Der Bau der Christoffelgasse erzwang 1860 den Abbruch des südlich des Turms gelegenen Salzmagazins.
Sicht auf Bern Bern von Osten her um
                          1860 Sicht auf Bern Bern von Osten her um 1860

"Bern von Osten" - eine vor dem Abbruch des Christoffelturms (1865) entstandene Photographie - gehört zu den Meisterwerken der jungen Lichtbildkunst.
Bern, Nydeggkirche um 1860 Bern, Nydeggkirche um 1860

Die Nydeggkirche, errichtet auf den Grundmauern der vor 1273 geschleiften zähringischen Reichsburg Nydegg, geht auf eine 1341 erstmals urkundlich erwähnte Kapelle zurück. Die Kirche erfuhr mehrere Aus- und Umbauten.
Bern, Einsteighalle des Kopfbahnhofes um
                          1860 Bern, Einsteighalle des Kopfbahnhofes um 1860

Das Aufnahmegebäude des Kopfbahnhofs wurde am 1. Mai 1860 in Betrieb genommen.
Bern, der Botanische Garten im Rabbental
                          um 1860 Bern, der Botanische Garten im Rabbental um 1860

Der Botanische Garten wurde 1859 angelegt. Noch stehen erst vereinzelte Häuser an der Schänzlihalde. Mit der Überbauung des Rabbentals wurde 1862 begonnen.
Bern: Das Untertor bis 1864 Bern: Das Untertor bis 1864

Die Photographie des Untertors mit dem Wachtturm entstand vor 1864. In jenem Jahre wurde das Untertor abgebrochen.
Bern, Abbruch des Christoffelturms im
                          Frühling 1865 Bern, Abbruch des Christoffelturms im Frühling 1865

Mit dem Zufallsmehr von 415 gegen 411 Stimmen beschloss im Dezember 1864 eine Gemeindeversammlung den Abbruch des Christoffelturms. Das monumentalste Wahrzeichen des alten Bern wurde im Frühling 1865 abgetragen. Überreste der Grundmauern sind heute in der Unterführung des Bahnhofneubaus zu sehen.
Bern, Kindlifresserbrunnen und
                          Grabenpromenade, um 1870 Bern, Kindlifresserbrunnen und Grabenpromenade, um 1870

Idylle auf dem Kornhausplatz um 1870. Im Vordergrund der um 1543 errichtete Kindlifresserbrunnen, hinten die einstige Grabenpromenade.
Bern, die Rossschwemme (zum Waschen der
                          Pferde, und um die Pferde zu tränken), um
                          1870 Bern, die Rossschwemme (zum Waschen der Pferde, und um die Pferde zu tränken), um 1870

Im Jahre 1868 wurde das "Gaselwasser" nach Bern geleitet. Der Springbrunnen in der Rossschwemme - sie wurde 1898 zugeschüttet - zeigte den jeweiligen Wasserdruck an.
Bern, die Eisenbahnbrücke von 1858
                          ("Rote Brücke"), gegen 1870 Bern, die Eisenbahnbrücke von 1858 ("Rote Brücke"), gegen 1870

Die als doppelspurige Zufahrtslinie Wylerfeld-Bern erstellte Eisenbahnbrücke diente auf der untern Ebene auch dem Fussgänger- und Wagenverkehr. Die "Rote Brücke", so ihres Menniganstrichs wegen genannt, trug am 15. November 1858 den ersten fahrplanmässigen Zug. Sie verschwand 1941, als die neue Eisenbahnbrücke in Betrieb genommen wurde. Die Lorrainebrücke entstand zwischen 1928 und 1930.
Bern, Villa "Favorite" um 1870 Bern, Villa "Favorite" um 1870

Die Villa "Favorite" an der Schanzeneckstrasse war von 1868 bis 1908 Residenz der französischen Botschaft, dann eine Hotelpension. Seit 1926, inzwischen durch Neubauten vergrössert, durch Umbauten verändert, wird sie vom Diakonissenhaus Bern als Altersheim geführt.
Bern, Hofseite des einstigen Zeughauses,
                          das 1876 abgebrochen wurde Bern, Hofseite des einstigen Zeughauses, das 1876 abgebrochen wurde

Das reich bestückte Zeughaus wurde 1798 eine Beute der Franzosen. Seine Stelle (Ecke Zeughausgasse / Waisenhausplatz) nimmt heute das Hotel "Metropole" ein.
Bern, Schlachthof an der Engehalde im
                          Jahre 1879 Bern, Schlachthof an der Engehalde im Jahre 1879

Der städtische Schlachthof an der Engehalde, wo sich später das Tierspital  befand und heute alte und neue Gebäude von verschiedenen Universitätsinstituten benützt werden, wurde zwischen 1874 und 1879 erbaut. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg ersetzte ihn die Schlachthofanlage auf dem Wylerfeld.


1880

Bern, das Murtentor wurde 1880
                          abgebrochen Bern, das Murtentor wurde 1880 abgebrochen

Das Obere oder Murtentor entstand in dieser Gestalt 1808. Es wurde 1825 beidseits des Gitters mit zwei Bärenplastiken aus Granit geschmückt, die seit 1895 den Eingang des Historischen Museums auf dem Kirchenfeld bewachen. Links das von 1734 bis 1742 errichtete Burgerspital.
Bern, Untere Bundesgasse um 1880 Bern, Untere Bundesgasse um 1880

Die untere Bundesgasse wurde 1866, die obere 1872 angelegt. Ihren Abschluss bildete die mächtige Inselscheuer, wo sich seit 1911 das "Bund"-Gebäude erhebt.
Bern, das Lorrainequartier um 1880 Bern, das Lorrainequartier um 1880

Nach dem Bau der "Roten Brücke" begann sich das um die Mitte des 19. Jhs. entstehende Lorrainequartier rasch zu bevölkern.
Bern, die Kirchenfeldbrücke wurde 1883
                          dem Verkehr übergeben Bern, die Kirchenfeldbrücke wurde 1883 dem Verkehr übergeben

Die zwischen 1881 und 1883 im Auftrag der Berne Land Company als Eisenkonstruktion gebaute Kirchenfeldbrücke ermöglichte das Entstehen eines grossen, gepflegten Aussenquartiers.
Bern,
                          der Pferde-Omnibus ("Rösslitram")
                          1885 Bern, der Pferde-Omnibus ("Rösslitram") 1885

Als erstes öffentliches Verkehrsmittel bediente ab 1885 das "Rösslitram" die Strecke Wabern-Schönegg-Mattenhof-Bern. Die Qualität der offenbar einzigen Photographie, die auf uns gekommen ist, lässt zwar zu wünschen übrig, vermittelt aber eindrücklich die beinah "Wildwest"-Romantik jener fernen Tage.
Bern, Blick vom Schwellenmätteli auf
                          Matte und Plattform um 1885 Bern, Blick vom Schwellenmätteli auf Matte und Plattform um 1885

Blick vom Schwellenmätteli auf die Aarstrasse und das vor der Jahrhundertwende kaum überbaute Gebiet des Obstbergs.
Bern,
                          das Rathaus um 1910 Bern, das Münster um 1885

Am Standort der Leutkirche von 1279 wurde 1421 unter der Leitung des Ulmer Meisters Matthäus Ensinger mit dem Bau des gotischen Münsters begonnen. Seine Vollendung erfuhr es 1893 mit dem oberen Turmoktogon und dem Helm. Im Vordergrund der Mosesbrunnen, rechts das von J. S. Volmar geschaffene Reiterstandbild des Laupensiegers Rudolf von Erlach, das jetzt auf der Grabenpromenade gegenüber dem Stadttheater steht.
Bern, das schöne Bürgerhaus an der
                          Zeughausgasse, in dem sich das "Café
                          Weibel" befand Bern, das schöne Bürgerhaus an der Zeughausgasse, in dem sich das "Café Weibel" befand

Das 1886 erbaute Privathaus, wo sich die Speisewirtschaft von Hans Weibel befand, ist aus dem Stadtbild verschwunden.
Bern, das alte Inselspital. Es stand am
                          Platz des 1888-1892 erbauten Bundeshauses Ost Bern, das alte Inselspital. Es stand am Platz des 1888-1892 erbauten Bundeshauses Ost

Das alte Inselspital von 1724 vor dem Abbruch im Jahre 1888. Rechts das damalige Hotel "Bellevue".


1890

Bern, Kramgasse und Zytgloggeturm vor
                          1890 Bern, Kramgasse und Zytgloggeturm vor 1890

Oberer Teil der Kramgasse mit Zytglogge (Zeitglockenturm) von 1534, Zähringerbrunnen und offenem Stadtbach, vor 1889.
Bern, Blick vom Zytglogge auf die
                          Marktgasse, vor 1890 Bern, Blick vom Zytglogge auf die Marktgasse, vor 1890

Stadt und Land begegnen sich an einem Märittag an der Marktgasse. Pferdegespanne und Fussgänger beherrschten um 1900 das Bild.
Bern, Spitalgasse vom Käfigturm aus, vor
                          1890 Bern, Spitalgasse vom Käfigturm aus, vor 1890

Vor der Jahrhundertwende [vor 1900] war an Markttagen der damals noch offene Stadtbach ein bevorzugter Abstellplatz für Karren.
Bern, der Dudelsackpfeiferbrunnen an der
                          Spitalgasse, vor 1890 Bern, der Dudelsackpfeiferbrunnen an der Spitalgasse, vor 1890

Der Dudelsackpfeiferbrunnen an der Spitalgasse - ein Werk von Hans Gieng.
Bern, Untertorbrücke und Nydeggbrücke um
                          1890 Bern, Untertorbrücke und Nydeggbrücke um 1890

Die Untertorbrücke aus der zweiten Hälfte des 15. Jhs. bildete bis zum Bau der Nydeggbrücke (1840-1844) den einzigen festen Aareübergang.
Bern, die alte Hochschule von der
                          Kirchenfeldbrücke aus, um 1890 Bern, die alte Hochschule von der Kirchenfeldbrücke aus, um 1890

Den stadtseitigen Brückenkopf der Kirchenfeldbrücke bildete bis 1905 die Aula der alten Hochschule von 1581.
Bern, Bundeshaus West und Marzilibähnchen
                          um 1890 Bern, Bundeshaus West und Marzilibähnchen um 1890

Das "Bundesratshaus" von 1857. Links davon das Hotel "Bernerhof", das 1923 an die Eidgenossenschaft überging. Die Marzili-Drahtseilbahn nahm 1885 ihren Betrieb auf.
Bern, Rathaus
                          des Äusseren Standes an der Zeughausgasse, um
                          1890 Bern, Rathaus des Äusseren Standes (eine Zunft) an der Zeughausgasse, um 1890

Das Rathaus des Äusseren Standes, einer geselligen Vereinigung zur politischen Schulung der jungen Burger, wurde 1730 bezogen. Die Institution ging 1798 mit dem "Ancien Régime" unter. In diesem Hause beschloss 1847 die Tagsatzung, den Sonderbund mit Waffengewalt aufzulösen. Von 1848 bis 1857 beherbergte es den Ständerat. 1874 erfolgte dort die Gründung des Weltpostvereins.
Bern, Restaurant "Della Casa".
                          Das Restaurant "Della Casa" an der
                          Schauplatzgasse steht noch heute [1975] in
                          alter Gestalt, um 1890 Bern, Restaurant "Della Casa". Das Restaurant "Della Casa" an der Schauplatzgasse steht noch heute [1975] in alter Gestalt, um 1890

Das Restaurant "Della Casa" an der Schauplatzgasse ist seit rund 100 Jahren ein bevorzugter Treffpunkt von Studenten und eidgenössischen Ratsherren.
Bern, Christoffelgasse, um 1890 Bern, Christoffelgasse, um 1890

Die Christoffelgasse entstand 1860. Rechts die Eidgenössische Bank von 1867, heute [1975] Sitz der Schweizerischen Bankgesellschaft.
Bern, die Buchhandlung Schmid, Francke
                          & Cie. am Bahnhofplatz um 1890 Bern, die Buchhandlung Schmid, Francke & Cie. am Bahnhofplatz um 1890

Von 1873 bis 1911 befand sich die Buchhandlung Schmid, Francke & Cie. (vormals J. Dalp, später Francke AG) am Bahnhofplatz. Links das alte Hotel "Schweizerhof".
Wohnhäuser am Falkenplatz um 1890 Wohnhäuser am Falkenplatz um 1890

Von den alten Häusern am einstigen "Falkenplätzli" sind nur zwei erhalten geblieben [1975].
Bern, Aebi-Schlössli an der Bühlstrasse
                          um 1890 Bern, Aebi-Schlössli an der Bühlstrasse um 1890

Das schon im 18. Jh. erwähnte "Schlössli bei der Muesmatt" wurde 1832 vom "Schutzmüller" Jakob Aebi gekauft und trug seither seinen Namen. Der schöne Sitz wurde 1928/29 abgebrochen.
Bern, Brunnmatthaus 1890 Bern, Brunnmatthaus 1890

Das "Brunnmatthaus" (Ecke Brunnmattstrasse / Schlösslistrasse) stammt aus dem 16. Jh. Es diente der Wasserversorgung (Pumpstation) der Stadt.
Bern, Mittlere Marktgasse mit
                          Schützenbrunnen, nach 1890 Bern, Mittlere Marktgasse mit Schützenbrunnen, nach 1890

Den Schützenbrunnen an der Marktgaqsse schuf wie die meisten Figurenbrunnen Berns der Freiburger Hans Gieng im vierten Jahrzehnt des 16. Jhs. Im Hintergrund der Käfigturm.
Bern, das Dampftram der 1890-er Jahre
                          (1894-1899) Bern, das Dampftram der 1890-er Jahre

Das Dampftram war mit acht Lokomotiven zwischen 1894 und 1899 im Einsatz auf der Strecke Länggasse - Bahnhof - Weissenbühl - Wabern. 1901 wurde die Linie Burgernziel-Breitenrain gebaut und das Netz elektrifiziert.
Bern, Blick auf die Bundeshäuser vom
                          Kirchenfeld aus, 1893 Bern, Blick auf die Bundeshäuser vom Kirchenfeld aus, 1893

Wer in den neunziger Jahren [im 19.Jh.] vom Helvetiaplatz aus die östliche Stadtfront oberhalb des Zeitglockenturms betrachtete, erblickte v.l.n.r. das Bundeshaus West (1857), das alte Casino, das Bundeshaus Ost (1892), das Hotel "Bellevue" und die Münze. Im Vordergrund das 1884 erbaute Restaurant "Du Pont".
Bern, Blick vom Münsterturm nach Osten
                          1894 Bern, Blick vom Münsterturm nach Osten 1894

Im Jahre 1896 erschien im Verlag von Wilhelm Kaiser in Bern das Prachtswerk "Bern - Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart" von Staatsarchivar Heinrich Türler. Dazu steuerte der Photograph J. Völlger acht Panoramabilder bei, die er 1894 vom Münsterturm aus aufgenommen hatte. Der "Blick nach Osten" zeigt Junkerngasse und Matte, jenseits der Aare Muristalden und Obstberg, im Hintergrund die Ostermundiger Steinbrüche.
Bern, Blick vom Münster gegen Norden
                          1894 Bern, Blick vom Münster gegen Norden 1894

Im Vordergrund die altkatholische Kirche Peter und Paul von 1864. Über dem Hang des Altenbergs links das Hotel "Viktoria", seit 1896 Sanatorium. Ein erster Spitalneubau an der Sonnenbergstrasse wurde 1906 eingeweiht. Rechts das Salemspital.
Bern, Blick vom Münsterturm nach
                          Nordosten 1894 Bern, Blick vom Münsterturm nach Nordosten 1894

Vom Münsterturm aus folgt das Auge der Gerechtigkeitsgasse bis zum alten und neuen Aargauerstalden. Links der Altenberg.
Bern, Blick vom Münsterturm nach Westen
                          1894 Bern, Blick vom Münsterturm nach Westen 1894

Der obere Stadtteil mit Zytglogge, Käfigturm und Heiliggeistkirche. Im Vordergrund links Lateinschule, Hochschule und die Bundeshäuser.
Bern, Blick vom Münster gegen Süden 1894 Bern, Blick vom Münster gegen Süden 1894

Das Kirchenfeldquartier im Aufbau. Noch ist das Historische Museum nicht vollendet. Links die Luisenstrasse, hinten rechts am Fuss des Gurtens die Brauerei Juker (Wabern).
Bern, Blick vom Münster gegen Südosten
                          1894 Bern, Blick vom Münster gegen Südosten 1894

Wir erkennen im Vordergrund das Inseli und Kiesbänke der Aare, jenseits des Flusses die Englischen Anlagen, dahinter Häuser am Gryphenhübeliweg, die Jungfraustrasse, die sich am spätern Thunplatz mit der Thunstrasse trifft, Häuser an der Marien- und Florastrasse.
Bern, Sicht auf Häuser der Innenstadt.
                          Von unten nach oben: Alte Hochschule,
                          Eidgenössische Münze, Hotel Bellevue,
                          Bundeshaus Ost, 1894 Bern, Sicht auf Häuser der Innenstadt. Von unten nach oben: Alte Hochschule, Eidgenössische Münze, Hotel Bellevue, Bundeshaus Ost, 1894

Dieser Ausschnitt von Völlgers Panoramabild "Blick nach Westen" lässt uns erfahren, wie drastisch sich das Stadtbild seit acht Jahrzehnten gewandelt hat.
Bern,
                          Lufttram bei der Station Bärengraben 1894 Bern, Lufttram bei der Station Bärengraben 1894

Im Jahre 1890 eröffnete die "Berner Tramway-Gesellschaft" die Linie Bärengraben-Bahnhof, die später bis zum Bremgartenfriedhof geführt wurde. Die Wagen wurden mit komprimierter Luft angetrieben.
Bern, Äussere Länggasse um 1895 Bern, Äussere Länggasse um 1895

dem damals noch unverstümmelten Bremgartenwald zustrebend, liess die Länggasse, nach der das heute dichtbesiedelte grosse Quartier benannt wurde, vor 80 Jahren in ihrem äussersten Teil (mit den ersten sozialen Wohnhäusern für Arbeiter) wenig von der spätern Entwicklung ahnen.
Bern, der Läuferbrunnen (Mitte 16. Jh)
                          auf dem Platz bei der Untertorbrücke 1895 ca. Bern, der Läuferbrunnen (Mitte 16. Jh) auf dem Platz bei der Untertorbrücke 1895 ca.

Am Brunnen sieht man die Hausfrauen von Hand Wäsche waschen. Im Hintergrund die "Felsenburg", der zu Wohnzwecken umgebaute frühere Wachtturm.
Bern,
                          das neue Inselspital auf der Kreuzmatte 1896 Bern, das neue Inselspital auf der Kreuzmatte 1896

Die neue Anlage des Inselspitals auf der Kreuzmatte (Linde) entstand zwischen 1880 und 1884.
Bern, Glur-Haus im Marzili 1896 Bern, Glur-Haus im Marzili 1896

Das Glur-Haus an der Weihergasse 17 gegenüber der Talstation der Drahtseilbahn ist bereits 1583 urkundlich nachgewiesen.
Bern: Das 1897 errichtete
                          Bubenbergdenkmal gab dem Platz "zwischen
                          den Toren" den Namen Bern: Das 1897 errichtete Bubenbergdenkmal gab dem Platz "zwischen den Toren" den Namen

Das Denkmal von Max Leu für den Verteidiger Murtens im Burgunderkrieg, Adrian von Bubenberg, vom Bayard-Standbild in Grenoble inspiriert, wurde dem Entwurf Karl Stauffers vorgezogen. Stauffers eigenständiger "Bubenberg" ist nun im Hof des Schlosses Spiez zu sehen; das Werk Leus steht seit 1930 am obern Hirschengraben.
Bern, Einweihung der Kornhausbrücke 1898 Bern, Einweihung der Kornhausbrücke 1898

Die festliche Einweihung der Kornhausbrücke erfolgte am 18. Juni 1898. Links die alte Reitschule, die dem 1903 vollendeten Stadttheater Platz machte. Im Vordergrund Kadetten und Feuerwehrmänner.
Bern, das Anatomiegebäude an der heutigen
                          Genfergasse während des Abbruchs im Winter
                          1898/99 Bern, das Anatomiegebäude an der heutigen Genfergasse während des Abbruchs im Winter 1898/99

Am untern Ende der heutigen Genfergasse, wo jetzt Bezirksgefängnis und Amthaus stehen, erhob sich die zwischen 1832 und 1836 erbaute Anatomie.
Bern, Chachelimärit auf dem Kornhausplatz
                          1899 Bern, Chachelimärit auf dem Kornhausplatz 1899

"Chachelimärit" auf dem Kornhausplatz im Sommer 1899. Links das 1895/96 zum Gewerbemuseum umgebaute Kornhaus aus dem Beginn des 18. Jhs. Der viel besuchte, 1898 als Restaurant eingerichtete Kornhauskeller mit dem grossen Fass und den Wand- und Gewölbemalereien nach Entwürfen von Rudolf Münger, atmet altbernische Atmosphäre.


1900

Bern, Gasthof "Falken", Fassade
                          an der Amthausgasse vor 1900 Bern, Gasthof "Falken", Fassade an der Amthausgasse vor 1900

Der zwischen Marktgasse und Amthausgasse liegende "Falken" gehörte zu den führenden Gasthöfen. 1779 stieg dort Goethe ab und 1760 Giacomo Casanova als "Chevalier de Seingalt". Heute Gesellschaftshaus "Zu Mittellöwen".
Bern, Gewerbehalle (sog. "Neue
                          Kavalleriekaserne") am äusseren Bollwerk,
                          Jahrhundertwende [1900]
Bern, Gewerbehalle (sog. "Neue Kavalleriekaserne") am äusseren Bollwerk, Jahrhundertwende [1900]

Die für Ausstellungen benützte "Neue Kavalleriekaserne" von 1856 am äussern Bollwerk fiel dem 1958 begonnenen Bahnhofneubau zum Opfer.
Bern, der Altenberg vom Klösterlistutz
                          aus, vor 1900 Bern, der Altenberg vom Klösterlistutz aus, vor 1900

Am Altenberg wurden seit dem Mittelalter Reben gepflanzt. Der Wein soll recht sauer gewesen sein. In der Bildmitte oben das Salemspital.
Bern, Schlittschuhläufer auf der Grossen
                          Schanze vor der Jahrhundertwende [vor 1900] Bern, Schlittschuhläufer auf der Grossen Schanze vor der Jahrhundertwende [vor 1900]

Vor dem Bau der Universität (1900-1903) tummelten sich im Winter die Schlittschuhläufer auf der Grossen Schanze. Kopfbedeckung unumgänglich!
Bern, Haus an der Neubrückstrasse vor
                          1900 Bern, Haus an der Neubrückstrasse vor 1900

Die das Wappen der Familie von Fischer zeigende Windfahne auf dem First des schönen alten Hauses - einer Kombination von Wohn- und Ökonomiegebäude - bezeugt seine Zugehörigkeit zum Engegut.
Bern, Stadtbachquartier vor 1900 Bern, Stadtbachquartier vor 1900

Häuser nördlich der Stadtbachstrasse. Im Vordergrund Anlagen des Güterbahnhofs.
Bern, Reitschule bei Holligen vor 1900 Bern, Reitschule bei Holligen vor 1900

Dass dem Reitsport stets grosse Bedeutung zukam, beweist auch die alte Reitschule bei Holligen aus dem letzten Jahrhundert [19. Jh.].
Bern, die Kornhausbrücke 1900 Bern, die Kornhausbrücke 1900

Unter dem grossen Bogen der Kornhausbrücke erblickt man den Altenbergsteg, eine Kettenbrücke von 1857.
Bern, das so genannte "Wohnhaus der
                          Herzogin von Zähringen" im Nydegghöfli,
                          um 1900 Bern, das so genannte "Wohnhaus der Herzogin von Zähringen" im Nydegghöfli, um 1900

Dieses alte Gebäude im Nydegghöfli am Stalden, vom Volkswitz "Wohnhaus der Herzogin von Zähringen" genannt, verschwand im 20. Jh.
Bern, der Bärengraben um die
                          Jahrhundertwende [um 1900] Bern, der Bärengraben um die Jahrhundertwende [um 1900]

Der das Wappentier Berns beherbergende Bärengraben wechselte im Laufe der Zeit mehrmals den Standort. 1856/57 wurde er ans östliche Ende der Nydeggbrücke verlegt. Eine Renovation, vor allem der Stallungen, erfolgte 1974/75.
Bern, Häuser an der Aarstrasse um die
                          Jahrhundertwende 1900 Bern, Häuser an der Aarstrasse um die Jahrhundertwende 1900

Die dicht besiedelte Matte wie um die Jahrhundertwende dörflichen Charakter auf. Häuser an der Aarstrasse.
Bern, die Bibliotheksgalerie um 1900 Bern, die Bibliotheksgalerie um 1900

Die Bibliotheksgalerie, 1775 als wohl schönstes Berner Barockgebäude vom genialen städtischen "Steinwerkmeister" Niklaus Sprüngli (1725-1803) geschaffen, stand quer zur Hotelgasse auf dem heutigen Casinoplatz. Seit 1791 wurde sie als Museum benützt. Nach dem Abbruch (1909) ist uns die Fassade dank kulturbewusster Bürger als "Wasserschloss" auf dem Thunplatz erhalten geblieben.
Bern, die einstige Lateinschule um 1900 Bern, die einstige Lateinschule um 1900

Die alte Lateinschule von 1577 an der oberen Herrengasse nahm nach dem Bau des Gymnasiums am Waisenhausplatz (1885) bis 1903 die Hochschulbibliothek auf. Das Gebäude wurde 1906 abgebrochen.
Bern, Café "Blausüri" an der
                          Ecke Amthausgasse / Theaterplatz um 1900 Bern, Café "Blausüri" an der Ecke Amthausgasse / Theaterplatz um 1900

Das populäre Café und Terrassenrestaurant "Hauptwache" an der Ecke Amthausgasse / Theaterplatz trug im Volksmund den Namen "Blausüri". An seine Stelle trat 1909 das erste Restaurant "Zytglogge".
Bern, die Eidgenössische Münze um 1900 Bern, die Eidgenössische Münze um 1900

Wo sich von 1789 bis 1911 die Münzstätte erhob, steht jetzt das Hotel "Bellevue-Palace". Die Eidgenössische Münze auf dem Kirchenfeld wurde 1906 bezogen.
Bern, Neuengasse, um 1900 Bern, Neuengasse, um 1900

Blick in die Neuengasse um die Jahrhundertwende. Im Hintergrund der Holländerturm am Waisenhausplatz.
Bern, Gartenwirtschaft
                          "Maulbeerbaum" am Hirschengraben, um
                          die Jahrhundertwende [um 1900] Bern, Gartenwirtschaft "Maulbeerbaum" am Hirschengraben, um die Jahrhundertwende [um 1900]

Die beliebte Gartenwirtschaft "Maulbeerbaum" am Hirschengraben. An ihrer Stelle steht heute das Hotel "National".
Bern, Schloss Wittigkofen um die
                          Jahrhundertwende [um 1900] Bern, Schloss Wittigkofen um die Jahrhundertwende [um 1900]

Das Schloss Wittigkofen an der östlichen Gemeindegrenze wird erstmals im 13. Jh. als Hof des Klosters Interlaken erwähnt. Heute wird das Bild des idyllischen Landsitzes beeinträchtigt durch die moderne Hochhausüberbauung auf dem Oberen Murifeld.
Bern, Häuser an der Ostseite des
                          Hirschengrabens um 1900 Bern, Häuser an der Ostseite des Hirschengrabens um 1900

Der Hirschengraben, einst Teil der alten Stadtbefestigung, diente nach 1829 als Tiergarten. Die Parkanlage entstand 1878. Links auf unserm Bild das ehemalige Café "Obere Meyerei" in einer Reihe der schönsten Neurenaissancehäuser, die in den siebziger Jahren erbaut wurden.
Bern, Hirschenpark an der Engehalde um
                          1900 Bern, Hirschenpark an der Engehalde um 1900

Der Hirschenpark von 1881 an der Engehalde (zwischen Engestrasse und Tiefenaustrasse) bestand bis 1937 (Eröffnung des Tierparks Dählhölzli).
Bern, die Sternwarte auf der Grossen
                          Schanze um 1900 Bern, die Sternwarte auf der Grossen Schanze um 1900

Im Jahre 1877 am Platz des astronomischen Observatoriums von 1821 errichtet, wich die Sternwarte an der Sidlerstrasse 1958 dem Institut für exakte Wissenschaften.
Bern, Schloss Holligen um 1900 Bern, Schloss Holligen um 1900

Urkundlich erscheint Schloss Holligen erstmals 1333. Seine wesentliche Gestalt erhielt es im 15. Jh. Seit damals befindet es sich in wechselndem patrizischem Privatbesitz.
Bern, am Sulgenbach um 1900 Bern, am Sulgenbach um 1900

Noch heute stehen westlich der Monbijoustrasse einige längst abbruchreife Häuser des so genannten "Dorfes Sulgenau" auf dem Gebiet des einstigen Dörfleins Sulgen. Unser Bild, mit dem Sulgenbach im Vordergrund, zeigt verschwundene Bauten am Giessereiweg.
Bern, bei der Heiliggeistkirche, nach
                          1900 Bern, bei der Heiliggeistkirche, nach 1900

Die Heiliggeistkirche, zwischen 1726 und 1729 von Niklaus Schiltknecht erbaut, gilt als Hauptwerk des protestantischen Sakralbaus in der Schweiz. Im Vordergrund zwei Lufttrams, rechts hinter der Pferdedroschke der obere Spitalgassbrunnen, der 1919 auf den Kirchplatz von Bümpliz versetzt wurde.
Bern, das alte Casino musste [1902] dem
                          Parlamentsgebäude weichen Bern, das alte Casino musste [1902] dem Parlamentsgebäude weichen

Das Casino von 1821 diente zwischen 1848 und 1858 dem Nationalrat für seine Sitzungen. Seinen Platz nimmt seit 1902 das Parlamentsgebäude ein.
Bern, das Gebäude der Stadtpolzei am
                          heutigen Casinoplatz 1905 vor dem Abbruch Bern, das Gebäude der Stadtpolizei am heutigen Casinoplatz 1905 vor dem Abbruch

Der Sitz der Stadtpolizei auf dem Casinoplatz verschwand 1905.
Bern, Truppe auf dem Bärenplatz, um 1905 Bern, Truppe auf dem Bärenplatz, um 1905

Die über den Bärenplatz zum Parlamentsgebäude marschierende Truppe trägt noch das Käppi, das nach Ende des Ersten Weltkrieges durch den Stahlhelm ersetzt wurde.
Bern, das Zieglerspital im Jahre 1907 Bern, das Zieglerspital im Jahre 1907

Im Mai 1867 setzte der Berner Kaufmann Ludwig Ziegler in grossherziger Weise die Einwohnergemeinde der Vaterstadt testamentarisch zur Haupterbin ein mit der Auflage, es sei mit dem Millionenvermögen ein Krankenspital zu gründen. Es wurde zwei Jahre später auf Zieglers Campagne "Bellevue" am Fusse des Gurtens eröffnet, später mehrmals erweitert. 1976 wurde der Grossausbau zum Stadtspital vollendet. Im Vordergrund unseres Bildes die Lerbermatt.
Bern, Aarbergergasse, etwa 1905 Bern, Aarbergergasse, etwa 1905

Das Bild der Aarbergergasse zeigt im Horizont das 1903 vollendete Universitätsgebäude auf der Grossen Schanze.


1910

Rathaus
                          1910 ca. Bern, das Rathaus um 1910

Das Berner Rathaus erhielt seine erste, später oft veränderte Gestalt zwischen 1406 und 1417. Eine gotisierende "Revision" wurde nach dem Geschmack der damaligen Zeit von 1865 bis 1868 vorgenommen (unser Bild). Während des Zweiten Weltkrieges verwirklichte Baudirektor Robert Grimm eine gründliche Renovation, die in überzeugender Weise ursprüngliche Elemente und neuzeitliches Kunstschaffen verbindet.
Bern,
                          Münztor um 1910 Bern, Münztor um 1910

Als letztes der äussern Mauertore fiel 1912 das Münztor. Im Bogendurchblick das 1909 auf dem Areal der alten Hochschule erbaute neue Casino.
Bern,
                          der Münzgraben um 1910 Bern, der Münzgraben um 1910

Der Münzgraben, dessen Häuser 1936 abgerissen wurden, hiess bis 1881 Gerberngraben. Heute befinden sich dort die Geschäftsräume der "Winterthur" und die unterirdischen Einstellhallen der Bellevue-Garage.
Bern, das alte Café Restaurant
                          "Bierhübeli" vor dem Abbruch 1912 Bern, das alte Café Restaurant "Bierhübeli" vor dem Abbruch 1912

Wie die "Innere Enge" war das 1912 abgebrochene alte Restaurant "Bierhübeli" ein beliebtes Ziel für Spaziergänger "vor den Toren".
Bern, Blick vom Süden auf die
                          französische Botschaft am Sulgeneck 1913 Bern, Blick vom Süden auf die französische Botschaft am Sulgeneck 1913

Hinter der französischen Botschaft (Villa A. von Tscharner) erkennen wir Parlamentsgebäude, Bundeshaus Ost, Hotel "Bellevue-Palace", Casino und Münster. Im Vordergrund ländliche Häuser am Sulgenrain, rechts der Sulgenbach.
Bern, Wüscherinnen: Bis zumk Ersten
                          Weltkrieg besorgten die so genannten
                          "Wüscherinnen" Berns die
                          Kehrichtabfuhr / Müllabfuhr bis 1914 Bern, Wüscherinnen: Bis zum Ersten Weltkrieg besorgten die so genannten "Wüscherinnen" Berns Kehrichtabfuhr / Müllabfuhr bis 1914

Die so genannten "Wüscherinnen", die noch zu Beginn des zweiten Jahrzehnts dieses Jahrhunderts bei Tagesanbruch für die Sauberkeit der Strassen sorgten.
Bern, Zytglogge und Gesellschaftshaus
                          "Zu Pfistern", um 1915 Bern, Zytglogge und Gesellschaftshaus "Zu Pfistern", um 1915

Blick auf Zytglogge und Gesellschaftshaus "Zu Pfistern" von der Marktgasse her, um 1915





^